Zinksalbe für Hunde

Medizin, von

In Ihrer Hausapotheke darf Zinksalbe nicht fehlen. Denn Sie können die Salbe ebenfalls bei Ihrem Hund anwenden.

Wenn es um die Behandlung von Wunden und Hautreizungen geht, ist Zinksalbe ein bekannter Klassiker. Also umso besser, wenn Sie eine Tube Zinksalbe für alle Fälle Zuhause haben.

Zinksalbe für Menschen

Sie können Zinksalbe problemlos bei Juckreiz, kleinen Wunden, die nicht mehr bluten, und bei oberflächlichen Schrammen verwenden. Das gilt für Sie als Mensch und ebenso für Ihren Hund.

Zinksalbe hilft gegen verschiedenen Hautbeschwerden. Durch ihre austrocknende Wirkung hilft Sie bei uns Menschen zum Beispiel gut gegen Pickel. Der Inhaltsstoff Zinkoxid sorgt dafür, dass die betroffenen Stellen gut austrocknen.

Die desinfizierenden Eigenschaften der Zinksalbe töten Erreger ab. So beugen Sie einer Entzündung der Pickel vor und die Stelle kann schnell und einfach wieder abheilen.

Eine Zinksalbe können Sie in jeder Apotheke erwerben. Das Medikament unterstützt die Heilung von leichten Verbrennungen und oberflächlichen Verletzungen der Haut.

Dazu zählen zum Beispiel Herpes, Schrunden an den Füßen, ein wunder Babypopo oder Hautausschläge sowie leichte Verbrennungen.

Zinksalbe mit Lebertran

Speziell für Tiere gibt es Zinksalbe mit Lebertran. Tierärzte empfehlen diese Kombination bei schwer heilenden Wunden.

Bei tiefen und offenen Wunden dürfen Sie eine Zinksalbe nicht anwenden. Die Salbe trocknet die Haut stark aus, zieht nicht ein und hinterlässt Rückstände auf einer Wunde die sich schwer entfernen lassen.

Die Salbe bildet bei einer kleinen Hautverletzung einen wirksamen Schutz gegen Bakterien von außen. Sie schützt gleichermaßen vor Schmutz und bleibt auf der Haut. Somit verringern Sie die Gefahr einer erneuten Wundinfektion deutlich.

Im Artikel „Lebertran für Hunde“ lesen Sie mehr über die Inhaltsstoffe von Lebertran.

Anwendung von Zinksalbe bei Hunden

Wenn Ihr Hund beim Spaziergang mit seinen felligen Freunden herumtobt, kann im Eifer des Gefechts schnell eine kleine Schramme entstehen. Diese können Sie Zuhause mit Zinksalbe behandeln.

Bei vorübergehendem Juckreiz können Sie die Salbe ebenfalls einsetzen. Sollte der Juckreiz über mehrere Tage anhalten, ist eine Behandlung durch eine Tierärztin ratsam. Für kurze Zeit lindert die Zinksalbe zwar die Beschwerden Ihres Hundes, allerdings sollten Sie bei längerfristigen Beschwerden die Ursache finden und beheben.

Als Unterstützung während des Heilprozesses können Sie die Wundsalbe täglich einsetzen, wenn Ihre Tierärztin grünes Licht dafür gibt.

Hund leckt Zinksalbe ab

Die meisten Hunde vertragen Zinksalbe sehr gut. Allerdings kann es in Ausnahmefällen nach dem Auftragen zu Juckreiz oder einem Brennen auf der Haut kommen.

Ihr Hund wird bestimmt versuchen, die Wunde mit der Zinksalbe abzulecken. Sie können Ihrer Fellnase einen Schutzkragen oder eine Halskrause anziehen, wenn Sie ihn gerade einmal nicht im Blick haben können.

Diese Kragen erhalten Sie online oder bei Ihrer Tierarztpraxis. Sollte Ihr Hund trotz aller Vorsicht die Salbe von der Wunde geschleckt haben, ist das kein Grund zur Aufregung. In geringen Mengen ist Zinksalbe nicht giftig. Außer einem Magengrummeln passiert hier meist nichts.

Wann sollten Sie zur Tierärztin?

Wenn Ihr Hund Teile der Tube verschluckt hat, sollten Sie Ihrer Tierärztin jedoch einen Besuch abstatten. Es kann sein, dass es zu einem Darmverschluss durch die Tubenstücke kommt.

Zinksalbe für Hunde: Wundsalbe mit Lebertran in Hausapotheke
Zinksalbe für Hunde: Wundsalbe mit Lebertran in Hausapotheke

Möglich wäre, dass Ihr Hund sich einmal übergibt. Wenn das der Fall sein sollte, geraten Sie nicht in Panik. Stellen Sie Ihrem Liebling viel Wasser zur Verfügung und bieten Sie ihm Schonkost an.

Das kann zum Beispiel gekochte Hähnchenbrust sein. Diese ist sehr leicht verdaulich und schont den Magen Ihres Hunds. Wenn Sie möchten, können Sie gekochte Karotten dazugeben. Für gewöhnlich hat sich der Magen Ihrer Fellnase nach kurzer Zeit wieder beruhigt. Erbricht sich Ihr Hund jedoch häufiger, dann sollten Sie mit ihm zur Tierarztpraxis fahren.

Gratis Spickzettel bekommen

Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.

Was dürfen Hund nicht fressen?

Über die Autorinnen

Tausende Besucherinnen lesen jeden Tag unseren Blog. Dafür sind wir sehr dankbar. Wir bleiben unserem Motto treu und setzen uns weiterhin für einen liebevollen Umgang mit Hunden ein. Wenn Sie uns eine Nachricht schicken wollen, besuchen Sie am besten hier die Kontaktseite.
Scroll to Top