Wie viele Krallen hat ein Hund?

Gesundheit, von

Hundekrallen sind weder scharf noch sonderlich spitz. Sie dienen dem Langstreckenlauf und dem Festhalten der Beute, nicht aber dem Töten und Erlegen.

Deshalb ist es ja auch weitestgehend ungefährlich, Hunde an den Pfoten zu berühren. Denn im Gegensatz zu Katzen können sie ihre Krallen nicht ein- und ausfahren. Auch wurden sie nicht zum Klettern und Fangen kleiner Tiere erschaffen.

Wir alle kennen die Pfoten als diese knautschig-rauen Polster an der Unterseite unseres Hundes. Sie duften immer ein bisschen nach Teer, verbrannter Erde oder Popcorn, mit struppig weichen Haaren dazwischen.

Manche Hunde sind zwischen ihren Zehen sogar kitzlig. Und manche mögen es gar nicht, wenn ein Mensch das Heiligtum ihrer Pfoten überhaupt anfasst. Wiederum andere Vierbeiner lassen sich an ihren Füßen herzen und Küssen, als gäbe es kein Morgen.

Welche Krallen hat der Hund?

Der normale Haushund hat 18 Krallen. Zehn Krallen vorne, acht Krallen hinten.

  • An ihren Vorderpfoten haben alle Hunde fünf Krallen, unabhängig von Rasse, Alter und Geschlecht.
  • An den Hinterbeinen haben die meisten Haushunde vier Zehenkrallen. In manchen Ausnahmefällen ist die sogenannte Wolfskralle angelegt.

Krallen an der vorderen Pfote

Vier Hundekrallen befinden sich zum Laufen auf dem Boden. Die fünfte Kralle hängt an der Innenseite des Vorderlaufes frei. Deshalb wird sie auch Daumenkralle genannt.

Wenn überhaupt, wird sie nur noch zum Festklemmen von Futterteilen und Knochen genutzt. Bei der Fortbewegung dagegen hat der Hundedaumen keine Funktion.

Betrachten Sie Ihren eigenen Daumen. Er ist tiefer angesetzt als die restlichen Finger. Da Hunde sogenannte Zehengänger sind, berührt ihr Daumen nie den Boden.

Zu Problemen führt dies erst, wenn der Nagel der Daumenkralle unkontrolliert weiter wächst. Denn im Gegensatz zu den anderen Krallen wird sie nicht auf Asphalt und rauen Böden abgerieben.

Damit sich der Hund nicht verletzt oder versehentlich irgendwo hängenbleibt, wird es eventuell nötig, die Länge der Kralle zu kürzen.

Weiter unten finden Sie Tipps und weitere Artikel zum Nägel schneiden bei Hunden. Falls Sie sich das selbst nicht zutrauen, können Sie Ihre Tierärztin um Hilfe bitten. Mit etwas Übung müssen Sie dann keine Angst haben, die Hundepfoten zu verletzen.

Wie viele Krallen an der Hinterpfote?

Interessant wird es, wenn wir die Hinterläufe des Hunds betrachten. Hier haben die meisten Vertreter unseres modernen Haustieres nämlich nur vier Zehenkrallen.

Nur bei manchen Hunderassen ist der große Zeh als sogenanntes Rudiment erhalten geblieben. Und das auch nur bei genetisch sprunghaft mutierten Einzelfällen.

Anfällig hierfür sind etwa Rassen wie die Deutsche Dogge, der Afghane, der Malinois oder der Kangal. Beim Berger de Brie und dem Beauceron wird die fünfte Kralle sogar im Zuchtstandard gefordert.

Wolfskralle beim Hund

Im Gegensatz zur Daumenkralle am Vorderbein hat die sogenannte Wolfskralle keinerlei Funktion. Sie wird auch als Afterkralle, Afterzehe oder Wolfkralle bezeichnet.

Auch hier gilt, dass sie aufgrund des Zehengangs des Hundes beim Laufen nicht den Boden berührt. Ein unkontrollierter Wuchs Verletzungen und Probleme verursachen kann.

In der Vergangenheit wurde die Wolfskralle oft entfernt, weil sie nicht über Knochen und Sehnen mit dem Hundeskelett verbunden ist. Sie ist nur ein Anhängsel, anders als die Daumenkralle.

Heutzutage ist diese Praxis zum Glück verboten. Denn das Vorhandensein einer Afterkralle hat keinerlei Nachteile für die Hundegesundheit.

Als Besitzerin eines Hundes mit Wolfskralle müssen Sie nur darauf achten, ob Ihr Vierbeiner beim Laufen Probleme bekommt. Das kann zum Beispiel passieren, falls die Kralle einwächst. Das verursacht dem Hund große Schmerzen. Deshalb könnte eine Entfernung der Wolfskralle notwendig werden.

Das sollten Sie jedoch mit Ihrer Tierärztin besprechen und nicht von einem Schönheitsideal abhängig machen. Denn im Normalfall lässt sich die Gefahr der Kralle gut im Zaum halten, wenn man sie regelmäßig kürzt.

Wann hat ein Hund zu lange Krallen?

Für die Zehenkrallen wiederum gilt, dass sie nicht länger sein sollten als der Ballen. Wenn Sie das Tappern der Krallen auf Fliesen oder Parkett deutlich hören, ist es wahrscheinlich an der Zeit die Krallen zu schneiden.

Vielleicht bemerken Sie schon vorher, dass einzelne Krallen deutlich hervorstehen, wenn Sie die Hundepfote in die Luft halten.

Obwohl Sie auch hier jederzeit Ihren Tierarzt um Rat fragen können, können Sie Hundekrallen auch einfach selbst Zuhause erledigen. Dafür benötigen Sie vor allem eine geeignete Zange.

Krallen vom Hund nur mit Krallenschere schneiden
Krallen vom Hund nur mit Krallenschere schneiden

Bei hellen Krallen lässt sich anhand der dunkleren bzw. rosa Verfärbung leicht erkennen, wo der durchblutete Teil der Kralle beginnt. Bei dunkler pigmentierten Krallen ist es besser sie gegen das Licht zu halten. Schneiden Sie ganz vorsichtig und in kleinen Schritten, um Verletzungen der Pfote zu vermeiden.

Eine ausführliche Anleitung lesen Sie im Artikel „Hund Krallen schneiden„. Und zum Schutz der empfindlichen Pfoten helfen Schuhe für Hunde, insbesondere im Winter.

Ballen mit Krallen zwischen den Zehen

Falls Sie sich nun fragen, wer denn den Wölfen in der freien Wildbahn die Wolfskrallen schneidet, damit sie nicht bluten, lautet die Antwort: Niemand. Denn der wilde Wolf hat keine fünfte Kralle am Hinterbein, trotz des irreführenden Namens.

Wie viele Krallen hat ein Hund: Wolfskralle, Daumenkralle?
Wie viele Krallen hat ein Hund: Wolfskralle, Daumenkralle?

Bei guter Pflege lässt es sich sowohl mit 18 als auch mit 20 Krallen gut leben. Vielleicht hat Ihr Hund in der Genetiklotterie ja die zwei zusätzliche Krallen an den Hinterpfoten gewonnen. In diesem Fall kommt es auf die Perspektive an. Sehen Sie es als Gewinn und nicht als Verlust.

Gratis Spickzettel bekommen

Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.

Was dürfen Hund nicht fressen?

Über die Autorinnen

Tausende Besucherinnen lesen jeden Tag unseren Blog. Dafür sind wir sehr dankbar. Wir bleiben unserem Motto treu und setzen uns weiterhin für einen liebevollen Umgang mit Hunden ein. Wenn Sie uns eine Nachricht schicken wollen, besuchen Sie am besten hier die Kontaktseite.
Scroll to Top