Demnächst werden Sie also einem Welpen ein neues Zuhause bieten. Doch was braucht ein Hund eigentlich alles?
Hier haben wir das Nötigste zusammengestellt. Gerne können Sie die Liste ausdrucken und abhaken. Denn an viele Details denken Sie in dieser aufregenden Zeit bestimmt nicht.
Erste Ausstattung für Welpen
So ging es auch Wolfgang und seiner Familie. Schon lange wurde über einen Hund diskutiert. Wolfgang liebt Hunde über alles und wünscht sich wie früher einen Freund, der ihn beim Sport und im Alltag begleitet.
Eher skeptisch war seine Frau Andrea, die noch nie einen Hund hatte. Die beiden Kinder waren von der Idee natürlich begeistert. Eines Tages beendete der Zufall alle Diskussionen. Die Hündin von Bekannten war unbeabsichtigt trächtig. Und als die Kleinen zu Welt kamen, verliebte sich Andrea sofort in ein kleines Weibchen.
Schon kurz darauf war es beschlossene Sache. Der kleine Hund sollte zu ihnen ziehen. Doch davor hieß es, alles für das neue Familienmitglied zu organisieren.
Was braucht ein Hund als Liste
Dafür haben wir eine Checkliste mit der Erstausstattung für Hunde erstellt. Für Welpen benötigen Sie natürlich etwas andere Sachen als für große Hunde.
- Namen
Wie soll ihr neues Familienmitglied heißen? Das ist mit die wichtigste Frage, noch vor allen Dingen auf dieser Einkaufsliste. Genügend Namensvorschläge und Ideen finden Sie hier für weibliche Hundenamen und männliche Namen für Hunde. - Futternapf
- Trinknapf
Bieten Sie Ihrem Hund immer ausreichend frisches Wasser zum Trinken hin. Hier lesen Sie, wie viel ein Hund pro Tag sollte. - Futter, Leckerlies, Kauknochen
- Leine, Geschirr oder Halsband
- Hundemarke
Ihren Hund müssen Sie bei Ihrer Stadt oder Gemeinde anmelden und Hundesteuer bezahlen. Eventuell benötigen Sie eine Hundemarke als Nachweis der Steuerzahlung. - Impfpass
Ihren Hund sollten Sie gegen die schlimmsten Krankheiten impfen lassen. Die empfohlenen Impfungen beginnen ab der achten Woche und werden jährlich bzw. alle zwei bis drei Jahre aufgefrischt. Hier lesen Sie, wie oft Ihr Hund geimpft vom Tierarzt werden muss. - EU-Heimtierausweis und Chip
Für Reisen ins Ausland benötigen Sie einen EU-Heimtierausweis und Chip. Je nach Bundesland müssen Hunde über einen implantierten Chip identifizierbar sein. Hier finden Sie weitere Informationen zu der Prozedur beim Tierarzt und den Kosten. - Hundehaftpflichtversicherung
Hundewelpen sind noch relativ unbeholfen. Spätestens bei Junghunden werden Sie merken, dass manche wahre Draufgänger sind. Gegen unbeabsichtigte Schäden empfiehlt es sich eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. - Hundebett, Decke, Kissen
- Spielzeug
- Fellpflege: Bürste, Hundekamm
- Prophylaxe gegen Flöhe und Zecken
- Zeckenzange
- Erste-Hilfe-Set
- Trinkflasche für unterwegs
- Leckerlibeutel
- Kotbeutel
- Hundeschampoo
- Hundetransportbox
- Autoschondecke
- Erziehung oder Hundeschule
Alles für die Fütterung
Wichtig sind Futter- und Wassernapf. Sie sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich und werden entsprechend der Größe des Hundes gewählt.
Es gibt Vierbeiner, die manierlich fressen, aber auch solche, die die komplette Umgebung des Futternapfes verschmutzen. Hier sind spezielle Unterlagen ideal, die nach der Fütterung einfach abgewischt werden.
- Mehr finden Sie im ausführlichen Artikel Futternapf für Hunde
Richtige Futtersorte
Besorgen Sie genug Futter für die ersten Tage.
Klären Sie mit dem Züchter vorab, welche Futtersorte Ihr Welpe bislang erhalten hat. Genau diese sollten Sie auch am Anfang geben. Danach können Sie langsam auf die von Ihnen bevorzugte Sorte umstellen.
Ausführliche Informationen zum Thema Hundefutter finden Sie in folgenden Artikeln:
Zum Schlafen und Kuscheln
Damit sich Ihr neuer Hausgenosse sofort wohl fühlt in seinen neuen vier Wänden benötigt er einen Schlafplatz. Hier gibt es eine riesige Auswahl.
Schlafkörbe haben den Vorteil, dass sich der Hund hinein kuscheln kann. Achten Sie darauf, dass Hundebett, Körbchen, Polster oder Decken in jedem Fall in der Maschine waschbar sind. Denn eine regelmäßige Reinigung ist wichtig. Und das geht in der Waschmaschine einfach viel schneller.
Über das Schlafen finden Sie hier mehr heraus:
Für den Spaziergang und den Spaß
Wichtige Utensilien für Ihren neuen Freund sind Halsband oder Brustgeschirr und Leine. Hier sollten Sie in keinem Fall sparen, denn diese Teile sorgen auch für die Sicherheit Ihres Tieres.
Ob Sie sich letztendlich für ein Hundehalsband oder ein Hundegeschirr entscheiden, hängt vom Hund und den Aktivitäten ab. Es gibt Hunde, die im Halsbereich sehr empfindlich sind. Dazu zählen etwa die Windhunde. Für sie gibt es spezielle Halsbänder, die im vorderen Bereich gepolstert und auch breiter sind.
Sowohl Hundehalsband als auch Geschirr müssen dem Hund gut passen. Er sollte daher beim Kauf unbedingt dabei sein.
Leine je nach Aktivitäten und Gewicht auslegen
Auch bei den Leinen gibt es eine große Auswahl. Wählen Sie nach Geschmack und geplanten Aktivitäten. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass die Leine auf das Gewicht Ihres Hundes ausgelegt ist.
Gerade wenn Sie einen Welpen ins Haus holen, müssen sie damit rechnen mehrmals Halsband und Leine kaufen zu müssen, bis der Hund ausgewachsen ist.
Hundespielzeug
Damit der Hund von Anfang an beschäftigt ist, können Sie Bälle und Spielzeug besorgen. Auch hier können Sie sich beim Züchter erkundigen, womit das Tier bisher gerne gespielt hat.
Nicht alle Vierbeiner lieben Bälle und Spielzeug, das quietscht. Anfangs ist das zwar lustig, kann jedoch zur Nervenprobe werden.
Mehr über Spielzeug für Hunde lesen Sie hier:
Fellpflege
Je nach Hunderasse und Fellbeschaffenheit sollten Sie auch Bürsten und Pflegeprodukte besorgen. Das muss allerdings nicht sofort sein. Von Beginn an sind ein Erste-Hilfe-Kasten und eine Zeckenzange nützlich.
Sicher Autofahren
Besonders wichtig für Ihren neuen Liebling ist eine Sicherung, wenn Sie mit ihm im Auto unterwegs sind. Es sieht zwar lustig aus, wenn Fellnase sich auf der Hutablage rekelt, doch es ist äußerst gefährlich.
Viele Hundebesitzer wissen gar nicht, dass es Vorschrift ist, den Hund im Auto zu sichern. Es gibt dazu mehrere Möglichkeiten. Zum einen kann der Vierbeiner mit einem Gurt gesichert werden.
Viel besser sind Transportboxen. Diese sind aus Kunststoff oder Metall erhältlich. Je nach Stabilität variiert natürlich auch der Preis.
Testberichte und Vorschriften finden Sie auf der Webseite HundetransportBoxx.de. Die Transportbox wird auch gerne als Schlafplatz für den Hund benutzt und kann auch eine Hilfe beim Reinwerden sein.
Fertig für den Einzug
Nun sind Sie für den Einzug Ihres neuen Familienmitglieds bestens vorbereitet.
Auch Wolfgang, Andrea und die Kinder haben in der Zwischenzeit alles besorgt, damit ihr neuer Liebling sich von Anfang an wohl fühlt. Wie viele Hundebesitzer haben sie dabei übertrieben.
Denn auch Sie werden sehen, dass Hund über kurz oder lang viel mehr Utensilien sein Eigen nennt, als er wirklich braucht. Aber so sind wir Hundebesitzer eben. Wir versuchen alles, damit sich unsere Lieblinge wohlfühlen. Selbst wenn wir nicht mehr wissen, wo wir die vielen Leinen unterbringen sollen und ständig wieder über neues Hundespielzeug stolpern.
Und was kostet die Erstausstattung?
Die ganzen Produkte und Dienstleistungen rund um Ihren Hund kosten natürlich Geld. Selbst für kleine Hunde addieren sich die Kosten zu ungefähr 50 bis 100 €. Große Hunde benötigen entsprechend mehr Futter. Womit Sie ungefähr rechnen müssen, können Sie im Blogpost „Was kostet ein Hund im Monat?“ durchrechnen.
Direkt zum Abschnitt zurück springen
- 1 Erste Ausstattung für Welpen
- 2 Was braucht ein Hund als Liste
- 3 Alles für die Fütterung
- 4 Richtige Futtersorte
- 5 Zum Schlafen und Kuscheln
- 6 Für den Spaziergang und den Spaß
- 7 Leine je nach Aktivitäten und Gewicht auslegen
- 8 Hundespielzeug
- 9 Fellpflege
- 10 Sicher Autofahren
- 11 Fertig für den Einzug
- 12 Und was kostet die Erstausstattung?
Gratis Spickzettel bekommen
Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.
Was dürfen Hund nicht fressen?