Haben Sie kleine Hundewelpen Zuhause und fragen sich, wann die Neugeborenen endlich die Augen öffnen? Im Normalfall öffnet ein Welpe erst in der dritten Lebenswoche die Augen.
Riechen können Welpen dagegen bereits hervorragend, von Geburt an. Doch die Augen der Hundebabys bleiben vorerst geschlossen.
Nach der Geburt sind Welpen blind
Die Entwicklung Ihres Vierbeiners beginnt bereits im Mutterleib. Nach der Geburt folgt die neonatale Phase. Sie wird auch Neugeborenenphase genannt.
Anders als der Mensch kommen Welpen blind zur Welt. Das Hörvermögen ist ebenfalls noch nicht vorhanden. Was jeder Welpe jedoch bereits hervorragend kann, ist das Riechen.
Sobald er sich seinen Weg auf die Welt gebahnt hat, machen sich Welpen auf den Weg zu den Zitzen der Mutter. Diese vegetative Phase prägt Ihren Hund bereits.
Der Geruchssinn jedes Hunds ist deutlich besser als der von uns Menschen. Schon jetzt lernen Welpen sich an Gerüche zu erinnern. Und Hundewelpen verbinden den Geruch der Mutter mit Sicherheit. Die Motorik Ihres Hunds lässt in dieser Zeit noch zu wünschen übrig.
Noch immer ist Ihr Welpe auf die Hilfe der Mutterhündin angewiesen. Denn das zentrale Nervensystem muss sich erst vollständig ausbilden. Dazu gehört auch der Sehnerv. Erst danach kann der Vierbeiner beides einsetzen.
In dieser Phase der Welpenentwicklung reagieren die Augen Ihres Kleinen sehr empfindlich. Insbesondere auf helles Licht. Darum sind die Augen während der ersten Zeit nach der Geburt geschlossen.
Geschlossenen Augen kontrollieren
Obwohl die Augen noch nicht offen sind, sollten Sie sie regelmäßig kontrollieren. Gelegentlich kann es zu einer Schwellung hinter den Augenlidern kommen. Und zu Entzündungen mit eitrigem Augenausfluss.
Das könnte auf eine Bindehautentzündung Ihres Welpen hindeuten. Sie kann bereits jetzt auftreten, selbst wenn die Augen noch geschlossen sind.
Passiert dies, muss Ihre Tierärztin die Augenlider vorsichtig öffnen. So kann sie diese mit antibiotischer Augensalbe behandeln oder mit antibiotischen Augentropfen.
Durch das frühzeitige Öffnen der Augen entsteht Ihrem Welpen keinerlei Schaden. Lässt man eine Erkrankung der Augen jedoch unbehandelt, kann es zu schweren Folgeschäden kommen, beispielsweise zu dauerhaften Augenschäden.
Mit drei Wochen öffnen Welpen die Augen
Etwa in der dritten Lebenswoche Ihres kleinen Hunds beginnt die Übergangsphase. Jetzt ist es so weit. Die Augen Ihres Lieblings beginnen sich zu öffnen.
Kurz darauf folgen die Ohren. Die zusätzlichen Sinne entfalten nun ihre Funktionen.
Schritt für Schritt beginnt Ihr Hund die Welt zu entdecken. Zuerst geht das noch langsam. Doch schon nach kurzer Zeit funktionieren alle Sinne Ihres Welpen hervorragend.
Wie lange dauert die anstrengende Welpenzeit?
Neben der körperlichen Entwicklung folgen die ersten Schritte zur Reinlichkeit. Außerdem entwickeln sich Kommunikation und Körpersprache.
Der Welpe beginnt nun mit dem Schwanz zu wedeln. Und knurren kann er schon. Für Sie als Hundehalterin ist das eine sehr aufregende Zeit. Gleichzeitig kann es sehr anstrengend werden.
Wie gut sehen Hundebabys?
Manche Hundewelpen scheinen sehr gut zu sehen. Während es bei anderen ganz und gar nicht danach aussieht.
Die Augen werden für Ihren Hund nicht nur während seiner weiteren Entwicklungsschritte von großer Bedeutung sein. Wobei die Sehfähigkeit eines Hunds sich vom Menschen unterscheidet.
So hinken Hunde dem Menschen in puncto Sehschärfe jedoch deutlich hinterher. Ebenso bei der Tiefenschärfe und dem Farbensehen.
Allerdings kann er Bewegungen deutlich besser als wir wahrnehmen. Im Dunkeln und während der Dämmerung ist Ihr Hund deutlich sicherer unterwegs als wir. Dank seiner Augen. Und zu guter Letzt hat Ihr Hund ein weitaus umfassenderes Gesichtsfeld.
Hunde sehen Bewegungen besser
Ihr Vermögen, Bewegungen besonders gut wahrzunehmen, kommt einigen Hunderassen zugute. Das gilt vor allem bei der Jagd. Die Sichtjäger beobachten mit erhobenem Kopf ihre Umgebung.
Sobald potenzielle Beute auftaucht, sprinten die Tiere los. Zu ihnen zählen vor allem die Windhunde. Sowie andere Rassen mit sehr schlanker Gestalt und langen Beinen.
Augengesundheit regelmäßig kontrollieren
Damit die Augen Ihres Welpen nach dem Öffnen gesund bleiben, sollten Sie sie regelmäßig kontrollieren. Am besten machen Sie dies im Zuge der Fellpflege.
So können Sie Augenerkrankungen rechtzeitig erkennen und gegensteuern. Achten Sie darauf, dass keine Haare in die Augen Ihres Tiers reichen. Diese können sie reizen.
Das ist gerade bei langhaarigen Hunden häufig der Fall. Die Haare um die Augen sollten Sie daher laufend kürzen.
Umwelt und Staub reizen die Augen
Ihr Hund kann auf Pollen sehr empfindlich reagieren, ebenso auf Staub oder Wind. Wenn Sie wissen, dass Ihr Hund für Umweltreize anfällig ist, vermeiden Sie diese so gut es geht.
Wahrscheinlich ist das nicht immer möglich. Die Tierärztin kann Ihnen spezielle Augentropfen für Hunde verschreiben. Diese können Sie vorbeugend verabreichen.
So lassen Sie eine Reizung gar nicht erst entstehen. Gerade im Winter kann trockene Raumluft den Augen Ihres Hunds zusetzen.
Welpenentwicklung
Weitere Artikel mit Informationen zu den ersten Lebenswochen finden Sie hier:
Veränderungen im Alter
Im Alter von rund sechs Jahren beginnen die Augenlinsen, sich langsam einzutrüben. Damit lässt die Fähigkeit Ihres Vierbeiners nach, sichtbare Umweltreize wahrzunehmen.
Die Augen eines Seniors sind nicht mehr so anpassungsfähig. Und sie werden deutlich lichtempfindlicher. Die Retina wird dünner. Und die Sehkraft lässt nach.
Während ersten Tage und Wochen war Ihr Babyhund auf die Hilfe der Mutter verlassen. Nun benötigt der alte Hund die Unterstützung seines Menschen. Sie können ihm die letzten Jahre deutlich erleichtern.
Richten Sie ihm die Wohnung entsprechend ein und entfernen Sie Hindernisse. Im Freien können Sie ihm mit der Leine Sicherheit geben. Denn diese Sicherheit hat er selbst vielleicht nicht mehr.
Direkt zum Abschnitt zurück springen
- 1 Nach der Geburt sind Welpen blind
- 2 Geschlossenen Augen kontrollieren
- 3 Mit drei Wochen öffnen Welpen die Augen
- 4 Wie lange dauert die anstrengende Welpenzeit?
- 5 Wie gut sehen Hundebabys?
- 6 Hunde sehen Bewegungen besser
- 7 Augengesundheit regelmäßig kontrollieren
- 8 Umwelt und Staub reizen die Augen
- 9 Welpenentwicklung
- 10 Veränderungen im Alter
Gratis Spickzettel bekommen
Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.
Was dürfen Hund nicht fressen?