Kleine oder größere Verletzungen sind bei Hunden keine Seltenheit. Egal ob beim Sport oder beim Toben. Immer wieder kommt es zu Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen.
Eine derartige Verletzung ist schmerzhaft und Ihr Hund wird bestimmt hinken. Ein Gang zum Tierarzt ist angesagt. Die Behandlung erfolgt im Normalfall mit klassischen Schmerzmitteln oder Ruhigstellung.
Es gibt jedoch auch Mittel aus der Alternativmedizin, die in einem derartigen Fall gute Dienste leisten. Eines dieser Mittel heißt Traumeel und ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel.
Anwendungsgebiete von Traumeel bei Hunden
Traumeel kann beim Hund im Falle von Prellungen, Blutergüssen, Verrenkungen, Verstauchungen oder Entzündungen von Sehnen oder Schleimbeuteln angewendet werden. Weitere Anwendungsgebiete finden Sie in der Packungsbeilage.
Das Mittel hilft auch bei Abnutzungserscheinungen von Knochen und Gelenken sowie bei Arthrose. Dabei gilt, je rascher die erste Behandlung erfolgt, desto erfolgreicher wird sie sein.
Dosierung: Wie viel Traumeel für Hunde?
Tragen Sie das Gel mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen auf und massieren sie es gut ein. Machen Sie dies so lange, bis sie merken, dass sich der Zustand Ihres Hundes deutlich bessert.
Wichtig dabei ist, dass Sie darauf achten, dass weder der erkrankte Hund, noch andere Hunde das Gel wieder ablecken. Das Gel schadet zwar nicht, wenn es gefressen wird, aber es wirkt dann natürlich auch nicht dort, wo es dies tun soll.
Auch in Form von Tabletten ist Traumeel gut für die Behandlung von Hunden einsetzbar. Die Tabletten können Sie ganz leicht unter das Futter mischen.
Die Dosierung erfolgt dreimal täglich. Die Einzeldosis hängt vom Gewicht des Tieres ab:
- kleine Hunde, bis 15 kg : 2 bis 3 mal täglich 1 Tablette
- mittlere Hunde, 15 kg – 25 kg: 2 bis 3 mal täglich 2 Tabletten
- große Hunde, über 25 kg: 2 bis 3 mal täglich 3 Tabletten
Keine Nebenwirkungen bei Homöopathie
Bei Traumeel sind keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtig müssen Sie nur dann sein, wenn Ihr Tier gegen einen der Bestandteile allergisch ist. Sie sollten dann eine Gabe unbedingt mit dem Tierarzt abklären.
Bei schwerwiegenden Erkrankungen und chirurgischen Eingriffen kann Traumeel unterstützend gegeben werden. Die Verabreichung einer Traumeel Injektion sollten Sie unbedingt Ihrem Tierarzt überlassen.
Sprechen Sie die Anwendung in einem solchen Fall immer mit Ihrer Tierärztin ab. Das Positive an homöopathischen Mittel für Hunde ist, dass sie so gut wie keine Nebenwirkungen auslösen.
Es kann jedoch sein, dass kurz nach Beginn der Behandlung die Beschwerden stärker werden. Das ist ganz normal und bei konsequenter Gabe, bessert sich das nach kurzer Zeit.
Traumeel Gel hilft bei akuten und chronischen Schmerzen
Homöopathie wird als ganzheitliche Heilmethode angesehen und die angewendeten Substanzen stammen aus dem Mineral-, Pflanzen- und Tierreich. Die verwendeten Stoffe werden stark verdünnt. Man nennt dies Potenzieren.
Die passenden Mittel werden dann entsprechend des Krankheitsbilds eingesetzt. Dies ist natürlich nur eine sehr kurze Erklärung, was Homöopathie ist oder kann. In jedem Fall können homöopathische Mittel bei akuten und chronischen Krankheiten eingesetzt werden.
Traumeel ist als Gel zum Auftragen auf die betroffenen Stellen der Haut erhältlich. Daneben gibt es Tabletten und Ampullen.
- Traumeel Gel ad us. vet.
- Traumeel T ad us. vet. Tabletten
- Traumeel LT ad us. vet. Tabletten
- Traumeel LT ad us. vet. Ampullen
Die Injektionslösungen sind jedoch ausschließlich für den Gebrauch beim Tierarzt gedacht. Achten Sie unbedingt auf die exakte Bezeichnung „Traumeel ad us. vet.“ für Tiere.
Der Zusatz „ad us. vet.“ steht als Abkürzung für den lateinische Ausdruck „ad usum veterinarium“, der übersetzt so viel bedeutet wie „zum Gebrauch am Tier“.
Das Mittel ist schmerzstillend und entzündungshemmend und wird zur Behandlung von akuten oder chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparats eingesetzt. Wie genau Traumeel wirkt, konnte bisher nicht vollständig geklärt werden. In Studien stellte sich allerdings heraus, dass Traumeel Entzündungen und Schmerzen lindern kann.
Bestandteile von Traumeel
Bei Traumeel handelt es sich um ein sogenanntes homöopathisches Kombinationsarzneimittel. Dieses Mittel besteht also aus mehreren homöopathischen Einzelmitteln. Im Falle von Traumeel wirken verschiedene Pflanzenextrakte.
- Für die Schmerzlinderung sorgen Eisenhut (lat. Aconitum napellus), Arnika (lat. Arnica montana), Johanniskraut (lat. Hypericum perforatum) und Kamille.
- Sonnenhut, Purpursonnenhut (lat. Echinacea purpurea) sowie Hepar sulfuris, eine Mischung aus Austernschalenkalk (lat. Calcium carbonicum) und Schwefelblume (lat. Sulfur), sind für die entzündungshemmende Wirkung zuständig.
- Ringelblume (lat. Calendula officinalis), Arnika, Purpursonnenhut und Beinwell (lat. Symphytum officinale) stimulieren die Wundheilung und Knochenhautbildung.
Zuletzt wirken Eisenhut, Hamamelis, Schafgarbe (lat. Achillea millefolium), Gänseblümchen (lat. Bellis perennis), Tollkirsche (lat. Atropa belladonna) und Arnika positiv auf den Anstieg der Muskelspannung und helfen die Blutzirkulation und die Blutstillung zu stabilisieren.
Wie Sie nun sehen können, besteht Traumeel hauptsächlich aus pflanzlichen Mitteln. Für Verunsicherung könnte jetzt die Tollkirsche sorgen. Sie ist allerdings in einer so starken Verdünnung enthalten, dass sie auf den Hund nicht giftig wirkt.
In der Homöopathie werden sehr viele giftige Substanzen verwendet, wie etwa Quecksilber (lat. Mercurius solubilis). Sie sind jedoch in der vorliegenden Verdünnung absolut ungefährlich.
Direkt zum Abschnitt zurück springen
Gratis Spickzettel bekommen
Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.
Was dürfen Hund nicht fressen?