Einige Hunde neigen zur Bildung von Tränenstein. Diese Verfärbungen rund um die Augen sind zwar keinesfalls gefährlich, stören aber viele Hundehalterinnen.
Mit ein paar einfachen Mitteln können Sie diesem optischen Übel zu Leibe rücken.
Was ist Tränenstein?
Unter Tränenstein versteht man die roten oder braunen Verfärbungen unter den Augen von Hunden.
Sie sind zumeist bei weißen Hunden störend. Auch dunkle Hunde haben nicht selten Tränenstein, der aber aufgrund der Fellfarbe nicht auffällt.
Die Verfärbungen entstehen durch die Verbindung von tränenden Augen und Hefebakterien. Hefebakterien fühlen sich im feuchten Milieu der Augen wohl. Ihre Ausscheidungen färben das Fell rötlich.
Obwohl das für den Hund nicht störend ist, sollten Sie auf spezielle Augenpflege bei Ihrem Vierbeiner achten. So verhindern Sie zum Beispiel, dass sich die Augen entzünden.
- SANFTE HUNDE PFLEGE : Augen-Reinigungspads extra weich für die sanfte & nicht reizende Reinigung der empfindlichen Hunde Augen...
- SAUBERE AUGEN HYGIENE: Besonders schonende Entfernung von Tränenstein, Tränenflecken, Tränenflüssigkeit, Schmutz oder...
Warum tränen die Augen meines Hundes?
Nicht jeder Hund neigt zu tränenden Augen. Häufig ist die Ursache rassebedingt.
Vor allem Hunderassen mit kurzen Schnauzen wie Mops oder Bulldogge neigen vermehrt dazu. Grund dafür ist ein verkürzter Tränenkanal.
Ein anderer Grund kann ein verengter Tränenkanal sein. Das kommt bei kleinen Hunderassen wie Malteser, Yorkshire Terrier oder auch Chihuahua vermehrt vor.
Stress kann tränende Augen auslösen
Reizungen der Augen können ebenso dazu führen, dass das Auge des Hundes vermehrt tränt. Ist der Hund Zugluft, Zigarettenrauch, Staub oder Ähnlichem ausgesetzt, reagiert das Auge mit vermehrter Produktion von Tränenflüssigkeit. Auch zu lange Haare, die in die Augen hängen, reizen das Sinnesorgan.
Manchmal kann sich auch Stress durch Probleme mit den Augen zeigen. Steht das Tier unter Anspannung, kann das zu vermehrtem Tränenfluss führen.
Wie so oft bei unseren Haustieren kann auch die Ernährung eine Rolle spielen.
Neigen Hunde bereits zu Tränenstein, dann ist Futter, das Zucker enthält besonders schlecht. Hefebakterien ernähren sich von diesen Kohlenhydraten und lieben ein süßes Milieu daher geradezu.
Augenerkrankungen vom Tierarzt ansehen lassen
Tränende Augen können auch ein Zeichen für eine Krankheit sein. Bei Augenentzündungen beginnen die Augen zu tränen. Ebenso können die Tränenkanäle verstopfen.
Bei diesen Symptomen sollten Sie unbedingt die Tierärztin aufsuchen:
- Leidet das Tier an vermehrtem Tränenfluss?
- Sind die Augen gerötet?
- Ist ein eitriges Sekret im Augen zu sehen?
Hausmittel gegen Tränenstein
Wenn Ihr Hund zu Tränenstein neigt, sollten Sie die Augen unbedingt regelmäßig reinigen.
Das machen Sie am besten mit Wattepads oder weichen Taschentüchern. Tauchen Sie diese in lauwarmes Wasser und wischen Sie das Auge von innen nach außen sauber.
Dafür sollten Sie pro Auge ein Tuch verwenden, um eine Übertragung von Keimen zu verhindern.
Ideal für die tägliche Augenpflege ist Kochsalzlösung aus der Apotheke. Sie reinigt nicht nur sehr gut, sondern desinfiziert gleichzeitig. Keine Angst, sie brennt nicht im Auge.
Kamillentee als Hausmittel
Manche Hundebesitzer verwenden gerne Kamillentee. Damit sollten Sie allerdings vorsichtig sein.
Kamille hat eine desinfizierende und sogar leicht bleichende Wirkung, kann jedoch allergische Reaktionen begünstigen. Verwenden Sie Kamille deshalb nur in Apothekerqualität. Und verwenden Sie Kamillentee nur dann, wenn Sie wissen, dass Ihr Hund nicht allergisch ist.
Spezielle Tränenstein-Entferner für Hunde
Im Fachhandel sind unzählige Mittelchen erhältlich, die gegen Tränenstein – oder genauer gesagt, die rötlichen Verfärbungen – wirksam sein sollen.
Dabei muss zwischen den einzelnen Mitteln unterschieden werden. Es gibt Mittel, die die Verfärbungen nehmen sollen und das Auge gleichzeitig pflegen.
- SANFTE HUNDE PFLEGE : Augen-Reinigungspads extra weich für die sanfte & nicht reizende Reinigung der empfindlichen Hunde Augen...
- SAUBERE AUGEN HYGIENE: Besonders schonende Entfernung von Tränenstein, Tränenflecken, Tränenflüssigkeit, Schmutz oder...
Andere Mittel sind nur dazu da, das Fell zu säubern. Sie können auch für alle Verfärbungen an Pfoten und Schnauze verwendet werden. Alle Mittel, die reine Augentropfen sind, sind nicht dazu geeignet, die Farbe aus dem Fell zu entfernen.
Auch in der Art der Anwendung gibt es sehr unterschiedliche Produkte. Flüssigkeiten müssen Sie mit einem Tuch oder Wattepad aufgetragen.
Wenn Sie sich das Gefummel sparen wollen, können Sie getränkte Tücher kaufen. Diese haben den Wirkstoff bereits integriert. Sie können diese Tränenstein-Tücher wie ein Feuchttuch verwenden.
Verwenden Sie Mittel guter Qualität
Welches Mittel für Ihren Hund geeignet ist, ist schwer zu sagen. Es kommt immer ganz auf die Art der Verfärbung sowie auf das Fell und dessen Beschaffenheit an.
Generell kann nicht gesagt werden, welches Mittel für welchen Hund ideal ist. Achten Sie unbedingt auf eine gute Qualität.
Hunde benötigen Pflege. Je nach Rasse des Tieres manchmal mehr, manchmal weniger.
Hunde müssen gebürstet oder getrimmt werden und ab und an schadet auch ein Bad nicht. Krallen werden geschnitten und auch das Fell wird an so mancher Stelle gekürzt.
Bei einigen Hunderassen müssen die Ohren speziell behandelt werden. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie auf die Augen ihres Hundes legen. Sie müssen regelmäßig kontrolliert und manchmal gereinigt werden.
Direkt zum Abschnitt zurück springen
Gratis Spickzettel bekommen
Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.
Was dürfen Hund nicht fressen?