Dürfen Hunde Thunfisch essen?

Nahrung, von

Thunfisch ist einer der beliebtesten Speisefische aus dem Meer. Das Fleisch hat eine ganz spezielle Konsistenz. Und auch der Geschmack lässt sich mit keinem anderen Fisch vergleichen.

Dabei kommt Thunfisch nicht nur frisch in den Handel. Es gibt ihn in Dosen, als Salat oder tiefgekühlt. Leider ist gerade der Thunfisch durch Überfischung stark gefährdet.

Als Fisch sollte Thunfisch für unsere Hunde eine willkommene Abwechslung sein. Stimmt das und wenn ja, was ist bei der Fütterung von Thunfisch zu beachten?

Thunfisch roh oder gekocht für Hunde

Ebenso wie für uns Menschen ist Thunfisch für Hunde eine sehr gesunde Nahrung. Das gilt jedoch nur unter gewissen Umständen.

Ihr Liebling darf das Fleisch des Raubfisches roh fressen. Sie können das Thunfischfleisch unter sein herkömmliches Futter mischen. Oder sie bereiten direkt eine Barf-Mahlzeit mit Thunfisch für Ihren Vierbeiner zu.

Dazu nehmen Sie Thunfisch in guter Qualität und Gemüse. Das Gemüse schneiden Sie klein und dünsten es kurz an. Anschließend können Sie es für ihren Hund zerkleinern.

Zerteilen Sie das Thunfischfleisch. Mischen Sie es dann mit dem Gemüse. Schon hat Ihr Hund eine leckere Abwechslung im Napf. Den Thunfisch dürfen Sie natürlich ebenso garen, bevor Sie ihn Ihrem Vierbeiner geben.

Thunfisch für Hunde, unbedenklich roh beim Barfen, Dosen Thunfisch in Öl hat viele Kalorien
Thunfisch für Hunde, unbedenklich roh beim Barfen, Dosen Thunfisch in Öl hat viele Kalorien

Thunfisch in Öl aus der Dose?

Bei der Fütterung von Dosen-Thunfisch sollten Sie allerdings vorsichtig sein. Ist Ihr Hund übergewichtig, darf er Thunfisch im eigenen Saft gerne fressen. Dieser enthält kaum Fett. Verzichten Sie in diesem Fall besser auf Thunfisch der in Öl eingelegt ist.

Ist Ihr Hund gesund und hat nicht zu viel auf den Rippen, darf er jedoch Fisch in Öl fressen. Dies allerdings nur in Maßen. Gießen Sie das Öl dabei aber gut ab. Achten Sie zudem auf ein hochwertiges Pflanzenöl.

Sie können diese Varianten zudem mit ein wenig Reis und Gemüse aufwerten. Und schon hat Ihre Fellnase eine köstliche Mahlzeit.

Thunfisch für Hunde?

Thunfisch stammt aus der Familie der Makrelen. Er ist vor allem reich an Eiweiß. Daneben kann der Fisch durch seinen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren punkten.

Bei den Vitaminen ist vor allem das Vitamin D erwähnenswert. Es ist für den Knochenaufbau von großer Bedeutung. Gleichzeitig verbessert es den Stoffwechsel. Thunfisch enthält zudem die Vitamine A, B und E.

Das Vitamin A unterstützt die Gesundheit der Haut und wirkt positiv auf den Stoffwechsel. B-Vitamine sind vorwiegend für Augen und Muskeln wichtig. Dazu können sie den Appetit fördern.

Vitamin E verbessert die allgemeine Leistungsfähigkeit und die Wundheilung. Des Weiteren enthält Thunfisch reichlich Jod, Phosphor und Eisen. Daneben besitzt er Kalium, Kalzium, Magnesium und Zink. Der Thunfisch enthält im Gegensatz zu anderen Fischen nicht viel Fett.

Thunfisch mit gutem Gewissen kaufen

In den 1970er Jahren kam an die Öffentlichkeit, dass der Thunfischfang eine große Gefahr für andere Meeresbewohner darstellt. Denn in den Fangnetzen verfangen sich immer wieder Delfine. Heute gibt es daher spezielle Labels, die Thunfisch als delfinsicher kennzeichnen.

Langflossenthun (Thunnus alalunga oder Weiße Thun ist ein häufiger Speisefisch
Langflossenthun (Thunnus alalunga oder Weiße Thun ist ein häufiger Speisefisch

Leider kennzeichnet dies jedoch keinen Beifang von Haien, Schildkröten oder anderen Meerestieren. Andere Probleme lässt man damit gleichsam außer Acht.

Deutlich besser ist das MSC-Label (Marine Stewardship Council). Es schreibt feste Fangquoten vor. Darüber hinaus dürfen bedrohte Arten nicht befischt werden. Beim Kauf von Thunfisch ist zudem das Fanggebiet entscheidend. Der WWF empfiehlt deshalb zusätzlich auf das ASC-Logo (Aquaculture Stewardship Council) zu achten. Die WWF-Seite sensibilisiert wirklich gut für das Thema und hilft mit einem Ampel-System beim Einkauf von Fisch für Ihren Vierbeiner dar.

Eine weitere Problematik stellt Quecksilber dar. Das Fleisch von Thunfisch kann mit diesem Schwermetall angereichert sein. Kaufen Sie für sich oder Ihren Hund Thunfisch, achten Sie also darauf, was Sie einkaufen.

Woher kommt Thunfisch: Herkunft und Lebensraum

Der Thunfisch stammt aus den tropischen, subtropischen und gemäßigten Regionen unserer Meere. Er lebt in Schwärmen und unternimmt oft lange Wanderungen. Die Beute dieses großen Fischs sind kleinere Tiere wie Makrelen, Kalmare oder Heringe.

Dürfen Hunde Thunfisch essen?
Dürfen Hunde Thunfisch essen?

Es gibt acht verschiedene Thunfischarten, die jeweils unterschiedlich stark gefährdet sind. Bereits vom Aussterben betroffen ist der Blauflossen-Thunfisch.

  1. Langflossenthun
  2. Gelbflossen Thunfisch
  3. Großaugen Thunfisch
  4. Langschwanz Thunfisch
  5. Nordpazifischer Blauflossen Thunfisch
  6. Roter Thun
  7. Schwarzflossen Thunfisch
  8. Südlicher Blauflossen Thunfisch

Trotz aller Bedenken, sollte Fisch regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Klicken Sie hier für eine Übersicht welchen Fisch Hunde essen dürfen.

Gratis Spickzettel bekommen

Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.

Was dürfen Hund nicht fressen?

Über die Autorinnen

Tausende Besucherinnen lesen jeden Tag unseren Blog. Dafür sind wir sehr dankbar. Wir bleiben unserem Motto treu und setzen uns weiterhin für einen liebevollen Umgang mit Hunden ein. Wenn Sie uns eine Nachricht schicken wollen, besuchen Sie am besten hier die Kontaktseite.
Scroll to Top