Kennen Sie das unangenehme Gefühl eines übersäuerten Magens? Sodbrennen ist zur Volkskrankheit geworden. Ihr Hund kann genauso darunter leiden wie Sie.
Glücklicherweise betrifft Sodbrennen Hunde seltener als uns Menschen. Was aber passiert genau bei Ihrem Hund?
Wie erkenne ich Sodbrennen beim Hund?
Beginnt Ihr Hund wie aus dem Nichts zu schmatzen oder zu schlecken? Dann sollten Sie genauer hinsehen. Oft ist das ein Zeichen eines übersäuerten Magens.
Durch Schlecken versuchen sich Hunde Abhilfe zu verschaffen. Das kann das Schlecken am Boden oder an der eigenen Nase sein. Vielleicht beginnt Ihr Hund ebenfalls damit, Erde oder Gras zu fressen.
Würgen, Schmatzen und Erbrechen von Schaum oder Schleim sind Anzeichen für Sodbrennen. Dann ist etwas im Magen Ihres Hunds nicht in Ordnung.
Wie äußert sich Sodbrennen beim Hund?
Das Futter gelangt über die Speiseröhre in den Magen Ihres Vierbeiners. Dort zersetzt die Magensäure die aufgenommene Nahrung.
Der Hundemagen besitzt zwei Schließmuskeln. Der eine sitzt oben zwischen Speiseröhre und Mageneingang. Der andere Muskel (Magenpförtner) verschließt den Weg zwischen Magenausgang und Zwölffingerdarm. Diese beiden Muskeln regulieren also den Weg des Verdauten zwischen Speiseröhre und Magenausgang.
Der obere Schließmuskel nennt sich Cardia. Ist dieser geschwächt, kann Magensäure zurück in die Speiseröhre fließen. Medizinisch wird das als Reflux bezeichnet. Dieser Rückfluss des Mageninhalts ist verantwortlich für das unangenehme Sodbrennen beim Hund.
Gründe für Sodbrennen beim Hund
Die häufigsten Ursachen für Sodbrennen beim Hund sind falsches Futter und Stress. Manchmal tritt Sodbrennen als Begleiterscheinung anderer Erkrankungen auf. Für Stress kann es viele Ursachen geben.
Stress bei Ihrem Hund ist immer eine Reaktion auf eine unangenehme oder ungewohnte Situation. Überforderung, Langeweile oder andere Probleme wie Alleinsein sind nur einige Beispiele für Stressauslöser. Versuchen Sie zu erkennen, ob Ihr Hund unter Stress steht.
Stress als Auslöser für Übersäuerung
Nicht jeder Vierbeiner lässt sich Stress anmerken. Verstehen Sie die Körpersprache Ihrer Fellnase genau. Dies ist sehr wichtig. Stress äußert sich in Form von Unruhe oder durch ungewöhnliche Verhaltensweisen.
- Beginnt Ihr Hund, Dinge zu zerstören? Dann kann das ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt.
- Flaches Hecheln, Winseln und Jaulen oder Zittern sind weitere Anzeichen für ein erhöhtes Stresslevel.
Viele Hunde versuchen, den Stress im wahrsten Sinne des Wortes abzuschütteln. Dann schütteln sie ihr Fell ungewöhnlich häufig.
Vermehrte Körperpflege bei Ihrem Vierbeiner kann ebenfalls auf Stress hindeuten. Diese äußert sich in Form von übermäßigem Lecken oder Knabbern am Fell. Oft treten diese Verhaltensweisen zusammen auf.
Was füttere ich meinem Hund bei übersäuertem Magen?
Falsches Futter kann zu Unregelmäßigkeiten im Magen-Darm-Trakt führen. Es löst Sodbrennen aus.
- Verträgt Ihr Hund das Futter nicht mehr?
- Oder reagiert Ihr Hund sogar allergisch auf Inhaltsstoffe des Hundefutters?
Das können Ursachen für das unangenehme Brennen im Magen und der Speiseröhre Ihres Hundes sein.
Auf stark gewürztes Futter sollten Sie bei Fellnasen ohnehin verzichten. Vor allem, wenn Sie einen Hund mit einem empfindlichen Magen haben. Die Gewürze reizen den Magen unnötig.
Schwer verdauliches Futter sorgt ebenfalls dafür, dass mehr Magensäure produziert wird. So versucht der Magen das Futter schneller zu zersetzen. Weist Ihr Hund direkt nach der Fütterung Symptome für Sodbrennen auf? Dann sollten Sie über eine Futterumstellung nachdenken.
Was hilft gegen Sodbrennen beim Hund?
Am wichtigsten ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund genug frisches Wasser zur Verfügung hat. Und dass er dieses auch wirklich trinkt.
Für schlechte Trinker können Sie das Wasser interessanter machen. Geben Sie einfach einen Schuss Milch hinein. Oder ein paar Tropfen Thunfischsoße.
Bei Sodbrennen ist also wichtig, dass Ihr Hund viel trinkt. Denn Wasser verdünnt die Magensäure und lindert das brennende Gefühl. Milch und Joghurt beruhigen den Magen. Allerdings nur, wenn Ihr Hund keine Laktoseintoleranz hat.
Füttern Sie kleine Portionen mehrmals am Tag. So kann der Magen Ihrer Fellnase die kleineren Portionen besser verarbeiten. Größere Portionen liegen länger im Magen und sind schwerer zu verdauen.
In Wasser eingeweichter Zwieback oder etwas Knäckebrot sind leicht verdaulich. Beides hilft Ihrem Hund ebenfalls gegen Sodbrennen.
Was füttere ich meinem Hund bei übersäuertem Magen?
Hat Ihr Hund einen sensiblen Magen, sollten Sie vielleicht Ihre Fütterung grundsätzlich überdenken. Tritt bei Ihrem Hund regelmäßig Sodbrennen nach dem Fressen auf, sollten Sie den Speiseplan ändern.
Kleinere Futterportionen können schon Abhilfe schaffen. Somit erleichtern Sie Ihrem Liebling das Leben bereits.
Sie können ein spezielles Sensitiv-Futter für Hunde mit empfindlichem Magen wählen. Hierbei ziehen Sie am besten Ihre Tierärztin zurate. Diese Futter sind speziell auf die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners ausgerichtet. Sie helfen ihm dabei, sich wohlzufühlen.
- KONTROLLIERTE und HOCHWERTIGE ZUTATEN – ohne den Zusatz von Soja, Zucker und Milchprodukten
- RUNDUM VERSORGT - Alleinfuttermittel für ausgewachsene, empfindliche Hunde
- Luposan Sensitiv 24/10 15kg
- Diätalleinfuttermittel für Hunde zur Minderung von Nährstoffunverträglichkeiten
- KONTROLLIERTE & HOCHWERTIGE ZUTATEN – ohne den Zusatz von Weizen, Soja und Zucker sowie künstlichen Farb- und Aromastoffen
- FÜR SENSIBLE FELLNASEN GEEIGNET – durch ausgewählte, gut verträgliche und bekömmliche Zutaten eignet sich dieses Premiumfutter besonders für den empfindlichen Hundemagen
Medikamente oder Globuli bei Sodbrennen?
Hat Ihr Hund nur hin und wieder leichtes Sodbrennen? Dann ist es meist nicht nötig, Ihrem Hund zusätzlich Medikamenten zu geben. Als Hausmittel haben sich Anis, Heilerde und Flohsamenschalen bewährt.
Leidet er aber regelmäßig unter seinem empfindlichen Verdauungstrakt, können Medikamente das Leben enorm erleichtern. Stimmen Sie die Behandlung unbedingt mit Ihrer Tierärztin ab.
Wenn Gras und Zwieback nicht helfen, empfehlen sich zur Behandlung Ihres Vierbeiners Mittel wie Säurehemmer. Ulmenrinde ist ein beliebtes Heilmittel gegen Sodbrennen.
- NATURPRODUKT: Die original amerikanische Rot-Ulmenrinde kann den Magen-Darmtrakt sowie die Schleimhäute & Verdauung unterstützen – entzündungshemmend & beruhigend
- MITTEL ZUM MAGENSCHUTZ: Ulmenrinde bildet bei Kontakt mit Wasser eine schleimige Masse, die sich auf die innere Magen- & Darmwand legt – Ein Video zur Zubereitung des Sirups findest Du in der...
Ulmenrinde verabreichen Sie Ihrem Hund als Pulver, Paste oder Sirup. Sie wirkt entzündungshemmend, schleimbildend und beruhigend auf seinen Magen.
- Bei Magenbeschwerden, Sodbrennen, Völlegefühl, Blähungen oder Magenkrämpfen. Nebenwirkungsarm – auch für Schwangere und Kinder geeignet.
- Qualität – in bester Tradition seit 150 Jahren. Hergestellt nach HAB (Deutsches Homöopathisches Arzneibuch)
Die Homöopathie bietet ebenfalls Hilfen für Sodbrennen und Magenprobleme an. „Nux vomica“ kann Ihrem Hund bei Übelkeit oder Sodbrennen helfen. Vor Verabreichung der Globuli sollten Sie mit einer Tierhomöopathin Rücksprache halten. Oder mit einer alternativ arbeitenden Tierärztin.
Direkt zum Abschnitt zurück springen
- 1 Wie erkenne ich Sodbrennen beim Hund?
- 2 Wie äußert sich Sodbrennen beim Hund?
- 3 Gründe für Sodbrennen beim Hund
- 4 Stress als Auslöser für Übersäuerung
- 5 Was füttere ich meinem Hund bei übersäuertem Magen?
- 6 Was hilft gegen Sodbrennen beim Hund?
- 7 Was füttere ich meinem Hund bei übersäuertem Magen?
- 8 Medikamente oder Globuli bei Sodbrennen?
Gratis Spickzettel bekommen
Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.
Was dürfen Hund nicht fressen?