Was kommt Ihnen als Erstes in den Sinn, wenn Sie an Russland denken? Wir vermuten Wodka und Matrjoschka-Puppen. Oder vielleicht denken Sie an Borschtsch, die Wolga und an Ballett.
Die wunderschönen russischen Namen vergisst man häufig. Dabei sind russische Hundenamen längst nicht nur für Hunde russischer Herkunft geeignet.
Zieht Ihr Hund bei Ihnen ein, braucht er natürlich einen wohlklingenden und passenden Namen. Hier finden Sie 20 russische Namen, jeweils mit Bedeutung und Herkunft. Bestimmt ist der ein oder andere Name dabei, der zu Ihrem Vierbeiner passt.
Russische Hundenamen, weiblich für Hündin
- Anushka
- Evia
- Tonya
- Lenusy
- Jelena
- Kyra
- Dunja
- Nadia
- Sonia
- Calina
Anushka
Der Name Anushka heißt übersetzt aus der hebräischen Sprache „die Begnadete“. Er stammt vom Wort „channa“. Die deutsche Version von Anushka ist Anna.
Evia
Dieser schöne Name ist eine andere Variante von Eva. Er kommt aus dem Hebräischen. Er bedeutet „lebendig“ oder „leben“. Haben Sie eine aufgeweckte, lebendige Hündin? Dann ist dieser Name perfekt.
Tonya
Tonya ist eine verkürzte russische Form des Namens Antonia. Antonia ist ein altrömischer Name. Sie können ihn mit „die Unbezahlbare“ übersetzen. Unbezahlbar ist Ihre Hundedame ganz bestimmt.
Lenusy
Die Bedeutung dieses Namens ist eine sehr schöne. Lenusy bedeutet übersetzt „Blume“.
Jelena
Jelena ist die russische Variante des Namens Helena. Im Deutschen heißt er „die Strahlende“ oder „die Schöne“. Der Name leitet sich ab vom griechischen Wort „hele“ für „Schein“.
Kyra
Über den Ursprung dieses Namens ist man sich nicht einig. Viele Könige trugen den Namen „Cyrus“. Von diesem Namen stammt Kira am wahrscheinlichsten ab. „Cyrus“ bedeutet übersetzt aus dem Altpersischen „Sonne“. Im Russischen leitet man den Namen von der griechischen, männlichen Variante „Kyrill“ ab. Das heißt sinngemäß „Gebieter“.
Dunja
Dunja stammt vom altgriechischen Wort „eudokia“. Das bedeutet „Wunsch“. Im arabischen Raum ist der Name ebenfalls sehr beliebt. Man übersetzt ihn mit „Welt“. Außerdem ist Dunja eine Koseform des russischen Namens Jewdokija.
Nadia
Dieser tolle Name ist die kurze Form von Nadeschda. Dieses Wort ist russisch und heißt „die Hoffnung“.
Sonia
Sonia ist die russische Variante des Namens Sophia. Sophia ist altgriechisch und heißt „die Weisheit“. Dieser Name passt gut zu einer sehr klugen Hundedame.
Calina
Calina ist spanisch. Das Wort heißt übersetzt ins Deutsche „Nebel“ oder „Dunst“. Im Französischen heißt der Begriff „câliner“. Dieses Verb bedeutet „liebkosen“ oder „schmusen“.
Russische Hundenamen, männlich für Rüden
- Boris
- Alek
- Naum
- Maxim
- Iwan
- Fjodor
- Igor
- Lew
- Anton
- Juri
Boris
Boris kommt aus dem Urslawischen. Den Namen übersetzt man heute mit der Bedeutung „Kämpfer“ oder „Wolf“. Boris stammt vom Wort „borti“. Das bedeutet wörtlich so viel wie „kämpfen“.
Alek
Alek ist die kurze Form des Namens Alexander. Dieser Name ist im deutschsprachigen Raum sehr bekannt und beliebt. Das altgriechische Wort „alexein“ heißt übersetzt „schützen“. Daher ist die Bedeutung des Namens Aleks „Beschützer“. Dieser Name passt gut zu einem Rüden mit ausgeprägtem Beschützerinstinkt.
Naum
Dieser Name ist sehr selten. Trägt Ihr Hund diesen besonderen Namen, kann er Sie bestimmt immer aufmuntern. Und er ist Ihnen ein guter Tröster. Das bedeutet dieser Name nämlich. Naum ist verwandt mit dem hebräischen Namen Nahum.
Maxim
Sie können sich sicher vorstellen, mit welchem Namen Maxim verwandt ist. Hierzulande heißen Maxims eher Maximilian, kurz Max. Der Name stammt aus dem Lateinischen. Er bedeutet „der Größte“. Für Ihren großen Rüden ist dieser Name also perfekt.
Iwan
Iwan ist die slawische Variante von Johannes. Dieser Name kommt aus dem Hebräischen. Er bedeutet „Gott ist gnädig“.
Fjodor
Der Name Fjodor setzt sich aus zwei griechischen Worten zusammen. Zum einen „theos“, was „Gott“ bedeutet. Zum anderen „doron“. Dieses Wort heißt auf Deutsch „Geschenk“. Fjodor bedeutet demnach „das Geschenk Gottes“.
Igor
Igor ist die nordische Form des Namens Igvarr. Igor besteht aus dem altnordischen Wort „varr“ für „der Krieger“. Und aus dem Beinamen „Ing“ des Gottes Freyr. Dieser ist der Gott der Fruchtbarkeit. Den Namen Igor können Sie mit „Freyrs Krieger“ übersetzen.
Lew
Zum einen stammt Lew aus der hebräischen Sprache. „Lev“ bedeutet dort „Herz“. Im Russischen und Polnischen ist Lew die Abkürzung von Leonid. Das kommt aus dem Griechischen und heißt „Löwe“.
Anton
Diesen Namen gibt es bei uns oft. Anton ist die Kurzform von Antonius. Antonius kommt aus dem Lateinischen. Diesen Namen bringt man mit dem altrömischen Geschlecht der Antonier in Verbindung. Er bedeutet also ganz unspektakulär „der aus dem Geschlecht der Antonier Stammende“.
Juri
Juri ist kurz und deutlich. Sehr praktisch, wenn Sie Ihren Rüden zu sich rufen wollen. Juri heißt bei uns Georg. Der Name bedeutet „der Landarbeiter“. Wenn Sie es etwas ausgefallener mögen, ist die Schreibweise „Yuriy“ vielleicht etwas für Sie und Ihren Vierbeiner.
Vielleicht war bereits ein schöner Name für Ihren Hund dabei. Ansonsten nehmen Sie diese Liste als Inspiration für Ihre weitere Suche. Denn es gibt noch viele weitere schöne Hundenamen. Oder wie wäre es mit einem nordischen Namen für Ihren Rüden.
Weitere Namensvorschläge für Hunde
Haben Sie keinen passenden Namen für Ihren Hund finden können? Weitere Namenslisten finden Sie hier als Übersicht. Und viele weitere Namenslisten finden Sie auf diesen Seiten:
- Männliche Hundenamen
- Weibliche Hundenamen
- Polnische Hundenamen
- Rumänische Hundenamen
- Schwedische Hundenamen
- Tibetische Hundenamen
- Indianische Namen für Hunde
Einen Hinweis noch zum Schluss: Wählen Sie fremdsprachige Namen stets mit Bedacht aus. Denn in jeder Sprache gibt es Namen und Begriffe, deren exakte Bedeutung nur Muttersprachler verstehen.
Direkt zum Abschnitt zurück springen