Jeder Hund tobt gerne auf einem Rasen oder in einer Wiese. Schnüffeln, Jagen und Spielen, es gibt so viel zu entdecken.
Wie sieht es jedoch aus, wenn das Herrchen kurz vorher den Rasen gedüngt hat. Können die Düngerperlen für Hunde giftig wirken?
In diesem Artikel gehen wir dieser Frage auf den Grund. Dazu zeigen wir Ihnen den Unterschied zwischen mineralischem und organischem Dünger sowie Rasendünger mit Unkrautvernichter oder Rizinusschrot.
Denn ganz pauschal lässt sich die Frage weder bejahen noch verneinen, ob Rasendünger für Hunde giftig ist. Es kommt auf den Dünger an.
Organisch oder mineralisch Düngen?
Wer einen Garten sein Eigen nennt, der wünscht sich, dass alles sprießt, gedeiht und der Garten hübsch aussieht. Damit ein Rasen saftig grün ist und gut wächst, kommt man um gelegentliches Düngen nicht herum.
Damit der Rasen optimal gepflegt ist, sollte er etwa zwei bis vier Mal im Jahr ausgiebig gedüngt werden. Dabei müssen Sie jedoch unbedingt darauf achten, welchen Rasendünger Sie verwenden.
Generell wird zwischen diesen Rasendüngern unterschieden:
- Mineralische Dünger
Verzichten Sie auf mineralische Dünger wie Blaukorn, weil die enthaltenen Ammoniakverbindungen, Phosphate und Nitrate giftig für Hunde sind. - Organische Dünger
Es gibt organische Dünger und Bio-Produkte, die unbedenklich für Hunde sind. Einige Hersteller werben damit, dass Haustiere und Kinder sofort wieder das Gras betreten können. - Spezialdünger mit Wirkstoffen gegen Unkraut und Moos
Hunde sollten den Rasen nicht betreten, wenn Unkrautvernichter und Herbizide gestreut wurden.
Ungiftiger Rasendünger für Hunde
- Enthält alle wichtigen Nährstoffe - Unser Bio Rasendünger enthält wichtige Nährstoffe wie Stickstoff (8%), Phosphor (3%) und Kalium (4%) mit natürlicher Sofort- und Langzeitwirkung
- ✅ DER VERGLEICHSSIEGER 2021: Testen Sie den Vergleichssieger (Note 1,5). Unser ausschließlich aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellter Bio-Dünger arbeitet und wirkt nachhaltig auf allen Sport-...
- Für einen tiefgrünen, strapazierfähigen Rasen: Hochwertiger Bio-Rasendünger für eine natürlich ausgewogene und schonende Nährstoffversorgung über mehrere Wochen, Ideal für junge...
Mineralischer Dünger kann gefährlich werden
Mineralische Rasendünger sollten in Hundehaushalten mit größter Vorsicht verwendet werden.
Lassen Sie Ihren Hund nie sofort nach dem Düngen auf dem Rasen spielen, sondern wässern Sie das Gras vorher ausgiebig. Bei trockenem Wetter sind dazu 20 bis 30 Minuten dauerndes Beregnen ideal.
Das tut nicht nur Ihrem Hund gut, sondern auch dem Rasen.
Durch das Wässern werden die Düngerpellets direkt an die Grasnarbe gespült. Damit kann der Hund sie nur schwer aufnehmen und der Rasen ist danach wieder wie gewohnt zu benutzen.
Was tun, wenn der Hund Dünger gefressen hat?
Wird nicht gewässert, kann der Hund beim Spiel Körner aufnehmen und es kann zu unangenehmen Nebenwirkungen kommen. Daneben können die Pellets das Gras verbrennen und es wird gelb und braun.
Bei Langzeitdüngern ist es empfehlenswert, diese direkt in den Boden einzuarbeiten. In diesem Fall lösen sich die Pellets nicht durch das Wasser unmittelbar auf.
Hat Ihr Hund dennoch den Rasendünger oder die Pellets aufgenommen, ist eine Vergiftung nicht ausgeschlossen. Symptome dafür sind Erbrechen, Speicheln, Krämpfe und Taumeln.
Je nach gefressener Menge des Düngers, kann es zu lebensbedrohenden Zuständen kommen. Bemerken Sie also Auffälligkeiten bei Ihrem Hund, suchen Sie sofort Ihre Tierärztin auf.
Bewahren Sie Rasendünger deshalb immer unerreichbar für Tiere auf, wobei das Gleiche für Kinder gilt.
Organischer Rasendünger ist ungefährlich
Sicherer und in Hundehaushalten deutlich empfehlenswerter ist die Anwendung von organischen Düngern. Sie sind ungefährlich für Mensch und Tier.
Diese Dünger sind rein natürlichen Ursprungs und dürfen keinerlei chemische Stoffe enthalten.
Organische Dünger werden aufgebracht und benötigen einige Zeit, um zu wirken. Der Grund dafür ist, dass der Boden die Nährstoffe erst aufnehmen und zersetzen muss.
Bei der Verwendung von organischen Rasendüngern muss zwar nicht unbedingt gewässert werden. Dennoch ist es anzuraten. Zum einen wird die Wirkung beschleunigt und zum anderen kann der Hund sofort wieder sorgenfrei darauf spielen.
Vorsicht bei Düngern mit Unkrautvernichter
Bei den Rasendüngern, die mit Unkrautvernichtungsmitteln angereichert sind, gibt es eine Besonderheit. Damit das Herbizid wirken kann, sollte der Rasen vorab gewässert werden. Erst danach wird der Dünger aufgebracht.
Der Dünger sollte nun ein bis zwei Tage einwirken können. Und danach wird nochmals ausgiebig gewässert.
Während des Einwirkens sollte der Rasen allerdings von niemandem betreten werden. Bei diesen Mitteln ist also erhöhte Vorsicht geboten. Diese Mittel können für Tiere gefährlich werden.
Als Hundebesitzerin sollten Sie deshalb derartiger Mittel besser nicht verwenden.
Verwenden Sie Dünger ohne Rizin
In den letzten Jahren wurden einige Fälle von Vergiftungen beim Hund durch Rizinusschrot im Rasendünger bekannt. Rizin ist starkes Gift, das in den Samenschalen des Wunderbaums enthalten ist.
Das Gift ist sowohl für Tiere als auch Menschen schon in geringer Menge tödlich. Ein Gegengift ist nicht bekannt.
Rizinusschrot ist als organischer Dünger sehr effektiv und daher in einigen Rasendüngern enthalten. Wird der Rizinusschrot während der Herstellung sehr hoch erhitzt, wird das Mittel unbedenklich.
Leider ist das in der Vergangenheit in wenigen Einzelfällen nicht ausreichend passiert. Einige Firmen verzichten seit diesen Vorfällen gänzlich auf die Zugabe von Rizinusschrot.
Vermutlich haben Rasendünger deshalb nicht den besten Ruf. Bekannt sind auch Schlagzeilen über Tiere, die an Vergiftungen durch Rasendünger litten.
Bio-Rasendünger als Alternative
Wenn auch Sie auf der sicheren Seite sein möchten, wählen Sie Düngemittel, die organischen Ursprungs sind und kein Rizin enthalten. Dann geht es dem Hund und dem Rasen gut.
Diese Bio-Dünger werden ausdrücklich „für Haustiere geeignet“ oder „tierfreundlich“ verkauft:
- Enthält alle wichtigen Nährstoffe - Unser Bio Rasendünger enthält wichtige Nährstoffe wie Stickstoff (8%), Phosphor (3%) und Kalium (4%) mit natürlicher Sofort- und Langzeitwirkung
- Mit natürlichen Mykorrhiza-Pilzen - Diese verbinden sich mit den Pflanzenwurzeln und vergrößern deren Oberfläche. Dadurch wird eine höhere Wasser- und Nährstoffaufnahme aus den tieferen...
- ✅ DER VERGLEICHSSIEGER 2021: Testen Sie den Vergleichssieger (Note 1,5). Unser ausschließlich aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellter Bio-Dünger arbeitet und wirkt nachhaltig auf allen Sport-...
- ✅ Direkte Nutzung: Mit unserem Bio-Rasendünger sind Überdüngungen ausgeschlossen. Zudem können Kinder und Haustiere Ihre Rasenfläche betreten, sobald sich das gut wasserlösliche und angenehm...
- Für einen tiefgrünen, strapazierfähigen Rasen: Hochwertiger Bio-Rasendünger für eine natürlich ausgewogene und schonende Nährstoffversorgung über mehrere Wochen, Ideal für junge...
- Kontrolliertes Wachstum: Gleichmäßige, staubfreie Verteilung der Düngekörner, Optimale Wurzelentwicklung und Nährstoffaufnahme dank enthaltener natürlicher Bodenorganismen, Stärkung der...
Wie es nun wirklich um die Gesundheit unserer Hunde bestellt ist, haben wir Ihnen in diesem Artikel gezeigt. Damit Sie auch morgen noch Ihren Rasen düngen können und mit Ihrem Hund spielen.
Das einzige Problem beim organischen Dünger könnte der Geruch sein. Mit einer sensiblen Nase wird die Arbeit bestimmt kein Spaß für Sie. Allerdings ziehe ich diese kurze Geruchsbelästigung immer einer möglichen Vergiftung eines Familienmitglieds durch Rasendünger vor.
Außerdem betrachte ich unseren Garten nicht als Landwirtschaft mit hohen Erträgen. Der biologische Anspruch und nachhaltiges Düngen ist uns wichtiger.
Welche Gartenpflanzen für Hunde giftig sind, finden Sie hier.
Direkt zum Abschnitt zurück springen
- 1 Organisch oder mineralisch Düngen?
- 2 Ungiftiger Rasendünger für Hunde
- 3 Mineralischer Dünger kann gefährlich werden
- 4 Was tun, wenn der Hund Dünger gefressen hat?
- 5 Organischer Rasendünger ist ungefährlich
- 6 Vorsicht bei Düngern mit Unkrautvernichter
- 7 Verwenden Sie Dünger ohne Rizin
- 8 Bio-Rasendünger als Alternative
Gratis Spickzettel bekommen
Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.
Was dürfen Hund nicht fressen?