Die norwegische Sprache bietet viele wunderschöne Namen für Hunde. Wir haben uns auf die Suche gemacht und die besten norwegischen Hundenamen für Sie zusammengestellt.
Es ist alles dabei. Von klassischen Namen bis hin zu modernen Varianten, für Rüden und Hündinnen.
Hier stellen wir Ihnen jeweils die beliebtesten norwegischen Hundenamen vor. Jeden Namen erklären wir kurz mit Bedeutung und Herkunft.
Norwegische Hundenamen, weiblich für Hündin
- Alva
- Alvdis
- Eira
- Eivor
- Freya
- Gurli
- Marit
- Runa
- Solveig
- Tove
- Ylva
Tove
Der Name Tove ist die moderne Abwandlung der altnordischen Namen Tófa und Tófi. Beide sind Kurzformen für alle Namen, die mit Thor beginnen. Thor ist der nordische Donnergott.
Tove könnten Sie demnach als Donnergöttin interpretieren. Weitere Bedeutungen sind „die Starke“, „die Kräftige“ und „die Kämpferin“. Ein wunderschöner Name für eine entschlossene Hündin.
Freya
Den Namen Freya können Sie auf die gleichnamige altnordische Göttin der Liebe und Ehe zurückführen. Er bedeutet „Herrin“, „Herrscherin“ oder „Edelfrau“. Der Name Freya passt daher zu einer einfühlsamen und eleganten Hündin mit Charakter.
Alva
Alva stammt aus dem Altnordischen. Der Name ist die weibliche Form zu Alvar und Alf. Alva bedeutet „kämpfende Elfe“, „Naturgeist“ oder „Fee“. Er passt sicherlich gut zu einer zarten und hübschen Hündin, die gerne in der Natur ist.
Solveig
Der Name Solveig ist sehr typisch für Norwegen. Er hat einen altnordischen Ursprung. Und er bedeutet „die Kraft des Hauses“ oder „der Weg zur Sonne“. Ein hervorragender und sehr passender Name für Ihre Hündin.
Runa
Den Namen Runa finden Sie in vielen Kulturen. Er wird vom altnordischen Wort rún abgeleitet. Sie können ihn mit „Zauber“ oder „Geheimnis“ übersetzen. Und genau das können manche Hündinnen sehr gut, geheimnisvoll sein.
Marit
Der klangvolle Name Marit ist eine Ableitung von margarites. Margarites stammt aus dem Altgriechischen. Marit hat die wunderschöne Bedeutung „Perle“. Eine Perle ist etwas Wertvolles. Und das ist Ihre Hündin ebenso.
Ylva
Dieser entzückende Name hat altnordische Wurzeln. Er bedeutet „Wölfin“. Das könnte nicht besser für eine Hündin passen.
Alvdis
Alvdis ist ein Name aus dem Norden. Man verwendet ihn hauptsächlich in norwegisch-sprachigen Regionen. Er hat eine wunderschöne Bedeutung. Übersetzt heißt er nämlich „Göttin“ oder „göttliches Wesen“.
Eira
Je nachdem, wo sein Ursprung liegt, hat der zauberhafte Name Eira unterschiedliche Bedeutungen. Das walisische Eira bedeutet Schnee. Das altnordische Eira jedoch bedeutet „Göttin der Heilkunde“, „Göttin der Heilung“.
Sehr passend für eine weiße Hündin, die gleichzeitig der Seele Ihrer Besitzerin guttut.
Eivor
Der Name Eivor entstammt dem finno-ugrischen und dem altnordischen Sprachraum. Die alte Form war Eyvor. Eivor bedeutet „Schatz“ oder „Geschenk“. Das ist für einen Hund ein perfekter Name.
Gurli
Gurli ist ein Name, der typisch für Skandinavien ist. Er stammt aber ursprünglich aus der persischen Sprache. Er bedeutet „Rose“. Im Sanskrit ist der Name Gurli ebenfalls bekannt. In diesem Fall hat er jedoch eine andere Bedeutung, „die Weiße“.
Norwegische Hundenamen, männlich für Rüde
- Amund
- Aros
- Enok
- Finn
- Flóki
- Iver
- Mikkel
- Olaf
- Ragnar
- Toke
Flóki
Flóki ist ein entzückender Name für einen frechen Hund mit langem Fell. Er stammt aus dem Altnordischen. Übersetzt bedeutet er „derjenige mit dem struppigen Schopf“. Ein kecker Name für einen ebensolchen Hund.
Enok
Der Name Enok hat einen hebräischen Ursprung. Sie können ihn mit „treu“ gleichsetzen. Demnach ist er mit Sicherheit ein perfekter Name für Ihren Hund.
Aros
Aros ist ein typischer nordischer Name. Er bedeutet „von der Mündung des Flusses“. Haben Sie eine kleine Wasserratte zu Hause? Denn dieser Name passt gut zu einem Hund, der gerne im Wasser ist.
Amund
Amund ist ebenfalls typisch ein nordischer Name. Er steht für „Beschützer“. Das macht ihn zum idealen Namen für Ihren Hund.
Iver
Iver ist ein Name mit nordischem Ursprung. Dabei ist Iver die norwegische Form von Ingvar oder Ivar. Die Wortherkunft ist allerdings umstritten. Wahrscheinlich setzt sich Iver aus den Wörtern „Eibe“ und „Heer“ zusammen. Sie könnten Iver also mit „Bogen aus Eibenholz“ übersetzen.
Mikkel
Der Name Mikkel ist die nordische Variante von Michael. Der Name stammt ursprünglich aus dem Hebräischen. Er bedeutet „wer ist wie Gott“.
Olaf
Dieser Name setzt sich aus zwei altnordischen Silben zusammen. Anu bedeutet „der Urahn“, leifr „der Nachkomme“. Olaf bedeutet demnach „Nachkomme des Urahns“. Er war im Mittelalter ein beliebter Königsname in Norwegen.
Finn
Finn oder Fynn ist einer der bekanntesten norwegischen Namen. Er bedeutet „der Blonde“. Damit ist er geradezu gemacht für einen hellen Hund wie beispielsweise den Golden Retriever.
Toke
Diesen nordischen Namen können Sie von Torkjeld ableiten. Das bedeutet „Hüter des Tores“. Der Name hat aber noch eine zweite Bedeutung „der Tüchtige“. Sehr passend, wenn Ihr Hund fleißig Haus und Hof bewacht.
Ragnar
Ragnar ist ein sehr typischer nordischer Name. Er hat seine Wurzeln im Althochdeutschen. Ragnar bedeutet „Berater des Volkes“ oder „Entschluss des Schicksals“. Ein schöner Name, wenn Ihr Hund vielleicht bereits älter ist.
Welche Hunderassen kommen aus Norwegen?
Wie Sie sehen, sind norwegische Namen sehr außergewöhnlich. Wenn Sie sich für einen dieser Namen entscheiden, achten Sie auf die richtige Aussprache.
Außerdem sollten Sie bei Namen aufpassen, die einen Bezug zur Mythologie haben. Denn Namen für Gottheiten haben manchmal ein wenig heikle Bedeutungen.
Norwegen liegt im Norden Europas. Es befindet sich auf der skandinavischen Halbinsel. In Norwegen liegt der nördlichste Punkt Europas. Die Polarlichter können Sie hier besonders gut beobachten.
Das Land ist bekannt für seine faszinierende Natur, die bezaubernden Städte und die tief ins Land ragenden Fjorde. In dieser speziellen Landschaft haben sich ganz besondere Hunderassen entwickelt. Die Bekanntesten sind:
- Norwegische Elchhund
- Norwegische Lundehund
- Norwegische Buhund
- Hygenhund
Elchhund: Der Nationalhund Norwegens
Der Elchhund ist der Nationalhund Norwegens. Er hat eine sehr lange Geschichte. Kynologen vermuten, dass er besondere Ähnlichkeit mit den ersten domestizierten Haushunden Europas hat.
Früher diente der norwegische Elchhund in Skandinavien der Jagd auf Elche und Bären.
Es gibt drei unterschiedliche Elchhunde. Den grauen Norwegischen Elchhund, den schwarzen Norwegischen Elchhund und den Jämthund aus Schweden.
Der graue Elchhund ist der am häufigsten gezüchtete Hund. Außerhalb von Skandinavien treffen Sie ihn allerdings kaum an.
Das intelligente Wesen des Elchhunds
Der Norweger ist klug. Und er ist ein hervorragender Gefährte. Allerdings hat er seinen eigenen Kopf. Deshalb möchte er sich nicht ganz einfach unterordnen.
Elchunde sind mutig, intelligent und freundlich. Als Familienhund macht der kinderliebe Vierbeiner immer eine gute Figur.
Sie können ihn gut als Wachhund einsetzen. Es ist aber möglich, dass er sich über Besuch freut. Die andere Möglichkeit ist, dass er exzessiv bellt. Das macht er sehr gerne. Daher ist es wichtig, dass Sie bereits im Welpenalter mit ihm arbeiten.
Ein robuster Hund für die Natur
Ein Elchhund ist weder ein Anfängerhund noch ein Hund für eine Wohnung. Seine zukünftige Halterin benötigt viel Know-how und Feingefühl. Dieser Hund braucht viel Bewegung an der frischen Luft.
Ein umzäunter Garten wäre für ihn optimal. Wobei Sie auf hochwertiges Futter achten sollten. Für Elchhunde ist es außerdem sehr wichtig, dass sein Futter an die Aktivität angepasst wird.
Ein Elchhund ist ein ganz besonderer Gefährte. Gesundheitlich sind die Norweger sehr robust. Seine Pflege ist jedoch aufwändig. Denn das wetterfeste Fell müssen Sie regelmäßig ausgiebig bürsten.
Elchhunde sind teuer und schwer zu bekommen
Liebäugeln Sie mit einem Elchhund? Dann müssen Sie einen erheblichen Zeitaufwand einrechnen. Ebenso die hohen Kosten für seine Anschaffung und artgerechtes, hochwertiges Futter.
Dazu kommen die laufenden Kosten für die Tierärztin. Außerhalb von Norwegen können Sie überdies kaum Hunde von Züchterinnen bekommen.
Doch es muss ja nicht unbedingt ein echter Elchhund sein. In den Tierheimen warten zahlreiche Tiere, die diesem Hund ähnlich sind.
Soll es ein Rassehund sein? Dann wäre der Eurasier eine Option. Er ist dem Elchhund optisch ähnlich. Außerdem lässt er sich deutlich leichter erziehen.
Weitere Namensvorschläge für Hunde
Haben Sie keinen passenden Namen für Ihren Hund finden können? Weitere Hundenamen finden Sie hier als Übersicht. Und viele weitere Namenslisten finden Sie auf diesen Seiten:
Letztendlich ist es ganz egal, welche Hunderasse es wird oder wie Ihr Vierbeiner aussieht. Norwegische Hundenamen sind immer eine gute Idee. Wählen Sie einfach Ihren Favoriten unter den hübschen Namen.
Direkt zum Abschnitt zurück springen