Malzbier für Hunde

Nahrung, von

Wenn ich Malzbier höre, denke ich zuerst an Vitamalz. Das haben wir schon als Kinder getrunken. Und meine Sportlerfreunde schwören heute noch auf dieses alkoholfreie Bier als isotonisches Wundergetränk.

Als Hundehalterin, die sich mit Gesundheit und Ernährung des Tieres auseinandersetzt, sind Sie vielleicht auch schon auf dubiose Tipps und Vorschläge wie Malzbier gestoßen.

Denn beim Konkurrenten Karamalz sieht es schon etwas anders aus. Dieses Malzbier enthält 0,2 Vol % Alkohol. Damit sollte Malzbier für Hunde tabu sein, möchte man meinen.

Dürfen Hunde Malzbier trinken?

Gerade wenn es um Alternativmedizin oder Naturheilmethoden geht, muss man sich über manche Aussagen wundern. Dabei haben sowohl Naturheilmittel als auch alternative Heilmittel durchaus ihre Berechtigung und sind sogar sehr sinnvoll.

Dabei hat TV-Tierflüsterer Tamme Hanken Malzbier für Hunde und Pferde salonfähig gemacht. Sein Wissen lernte er von seinem Großvater.

Vielleicht lebten die Tiere damals einfach in einer besseren Umgebung, ohne Umweltverschmutzung und überzüchtete Hunderassen. Wir wissen es nicht. Denn alkoholische Getränke sollten für Hunde tabu sein.

Bei manchen Wundermitteln sollten wir die Anwendung vielleicht noch einmal überdenken. Malzbier ist eines dieser häufig propagierten Hausmitteln für den Hund.

Woraus besteht Malzbier?

Malzbier wird auch Süßbier genannt. Es ist ein dunkles obergäriges Bier, das nur wenige Bitterstoffe enthält.

Im Gegensatz zu den klassischen Biersorten ist Malzbier noch sehr jung. Der Hopfenanteil beim Malzbier ist gering, ebenso der Alkoholgehalt. Er liegt bei rund 1,5 Vol. %.

In früheren Zeiten sprach man gerne von „Kinderbier“ oder „Sportlergetränk“. Schon als das erste Malzbier den Markt eroberte galt es als „Gesundheitsbier“ oder „Nährbier“.

Der Grund dafür ist der enthaltene Zucker. Malzbier wird sogenannter Invertzucker zugesetzt. So wird die Mischung aus gleichen Teilen Trauben- und Fruchtzucker bezeichnet.

Zuckercouleur sorgt für Aroma und Farbe. Dabei handelt es sich um eine Karamell-Lösung der aus Rübenzucker gewonnen wird.

Malzbier oder Malztrunk?

Echtes Malzbier gibt es heute kaum noch, im Gegensatz zu den Anfängen dieses Getränks. Böse Zungen nennen Malzbier deshalb auch Zuckerwasser.

Dieses Gepansche widerspricht in jedem Fall dem bayerischen Reinheitsgebot des Bieres. Deshalb darf dieses vergorenen Getränk nicht als Bier bezeichnet werden.

Die Hersteller behelfen sich mit der Bezeichnung Malztrunk. Diese Getränke enthalten weniger als 0,5 Volumenprozent Alkohol.

Umgangssprachlich wird trotzdem von Malzbier gesprochen.

Alkoholfrei bedeutet nicht „ohne Alkohol“

Ein weiterer Punkt, der mich stutzig macht, ist der Alkoholgehalt. Vitamalz bewirbt das Getränk als alkoholfrei. Nehmen wir an, das stimmt.

Aber was bedeutet alkoholfrei eigentlich genau. Ganz naiv würde ich davon ausgehen, dass keinerlei Alkohol enthalten ist. Nun, das stimmt nicht ganz.

Denn nach dem Lebensmittelrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz dürfen Getränke bis zu einem Alkoholgehalt von 0,5 Volumenprozent als alkoholfrei bezeichnet werden.

Dem europäischen Lebensmittel-Informationsverordnung haben wir es zu verdanken, dass der genaue Alkoholgehalt erst ab 1,5 Volumenprozent deklariert werden muss.

Falls Sie wirklich Getränke ohne Alkohol suchen, müssen Sie auf den Zusatz „ohne Alkohol“ achten. Diese Biersorten müssen wirklich 0,0 Volumenprozent Alkohol erreichen.

Jetzt frage ich mich, was hinter der zweiten Nachkommastelle steckt. Denn manche alkoholfreie Biersorten werden mit 0,00 Vol. % Alkohol beworben.

Was macht Malzbier so gesund?

Dank seiner Zusammensetzung hat Malzbier oder Malztrunk einen guten Ruf in puncto Gesundheit.

  • So ist die zugesetzte Hefe ein sehr guter Lieferant für Vitamine des B-Komplexes. Hier ist besonders Vitamin B3 zu nennen. Es ist an vielen Stoffwechselvorgängen im Hundekörper beteiligt.
  • Daneben enthält Malzbier Kupfer, ein wichtiges Spurenelement, das für die Bildung der roten Blutkörperchen und die schnelle Wundheilung von Bedeutung ist.
  • Der zugesetzten Zucker wie Frucht- und Traubenzucker gehen schnell ins Blut über. Das sorgt für einen sofortigen Energiekick.

Warum sollte ich Malzbier füttern?

Das ist eine gute Frage. Malzbier wird gerne als Stärkungsmittel für kranke und rekonvaleszente Hunde propagiert.

Es soll rasch Energie liefern, wenn der Hund hart arbeiten muss. Das ist etwa bei Schlittenhunden oder Jagdhunden der Fall.

Die Nährstoffe sollen besonders bei Haut- und Fellproblemen ideal sein.

Ist Malzbier wirklich gut für Hunde?

Bekommt ein gesunder und gut ernährter Hund gelegentlich ein wenig Malzbier, wird es ihm kaum schaden. Gesund ist es jedoch eher nicht.

Malzbier enthält sehr viel Zucker. Auf Dauer wird das für jeden Hund eher schädlich sein. Das beginnt schon bei den Zähnen.

Dazu dürfen Sie nicht vergessen, dass sowohl Malztrunk als auch Malzbier Alkohol enthalten. Auch Alkohol ist sicherlich kein Nährstoff, der für den Hund von Bedeutung, geschweige denn gesund ist.

Warum erzählt jeder etwas anderes?

Nicht immer also sind natürliche Mittel auch gute Mittel. Manche schaden sie leider mehr als sie nützen. Damit gibt es von uns eine klare Empfehlung:

Verzichten Sie besser darauf Ihrem Hund Malzbier zu verabreichen.

Es gibt deutlich bessere Mittel, um dem Hund Energie zu verschaffen. Dafür sind hochwertige Öle sowie gesunde und gut verwertbare Kohlenhydrate deutlich besser geeignet.

Für Fell und Haut sind Öle wie Lachsöl und Leinöl sehr gut geeignet. Und reine Bierhefe können Sie ebenfalls als Futterzusatz ausprobieren.

Malzbier für Hunde
Malzbier für Hunde

Merken Sie etwas? Der eingangs erwähnte Hunde-Experte Tamme Hanken hat das ganz anders gesehen. Insbesondere Fisch und Omega-3-Öle bezeichnete er als unverwertbare für Hunde.

Gratis Spickzettel bekommen

Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.

Was dürfen Hund nicht fressen?

Über die Autorinnen

Tausende Besucherinnen lesen jeden Tag unseren Blog. Dafür sind wir sehr dankbar. Wir bleiben unserem Motto treu und setzen uns weiterhin für einen liebevollen Umgang mit Hunden ein. Wenn Sie uns eine Nachricht schicken wollen, besuchen Sie am besten hier die Kontaktseite.
Scroll to Top