Dürfen Hunde Käse essen?

Nahrung, von

Käse ist ein beliebtes Lebensmittel, das von vielen Menschen auf der ganzen Welt geschätzt wird. Bestimmt liebt auch Ihr Vierbeiner Käse. Gerade deshalb fragen sich viele Hundebesitzerinnen, ob Käse für Hunde geeignet ist?

In diesem Artikel möchten wir Ihnen sämtliche Informationen über Käse geben. Wir werden uns die Vor- und Nachteile von Käse für Hunde ansehen. Und wie sich Käse in die Hundeernährung einbauen lässt.

Anschließend untersuchen wir verschiedene Käsesorten und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Hunden. Zwischendurch finden Sie nützliche Tipps, wie Sie Ihren Hund sicher und gesund mit Käse füttern können.

Grundsätzlich ist Käse für Hunde in Maßen sicher. Allerdings sollten Sie genau darauf achten, welche Käsesorten Sie Ihrem Vierbeiner geben. Denn einige Käsesorten können gesundheitliche Probleme verursachen. Hier zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, bevor Sie Ihrem Hund Käse geben.

Welchen Käse dürfen Hunde essen?

Einige Käsesorten sind besser für Hunde geeignet als andere. Hier sind empfehlenswerte Käsesorten, die in der Regel gut für Hunde verträglich sind:

  • Cheddar
  • Gouda
  • Frischkäse
  • Hüttenkäse
  • Quark

Wenn Sie sich entscheiden, Ihrem Hund Käse zu füttern, sollten Sie auf geeignete Käsesorten achten. Geben Sie selbst gut verträgliche Käsesorten nur gelegentlich als Leckerli und immer in geringen Mengen.

Cheddar

Cheddar ist ein milder, harter Käse, der leicht verdaulich ist. Er ist reich an Kalzium und Phosphor, was für starke Knochen und Zähne sorgt.

Als Hartkäse ist der Laktosegehalt gering. Deshalb eignet sich Cheddar in kleinen Mengen als Leckerli. Dennoch sollten Sie nur kleine Mengen füttern, da Cheddar einen hohen Fettgehalt hat. Am besten wählen Sie eine fettarme und ungesalzenen milden Cheddar.

Gouda

Gouda ist ein beliebter Schnittkäse, der auch für Hunde gut verträglich ist. Er liefert wichtige Nährstoffe wie Kalzium und Proteine. In Maßen gefüttert, kann Gouda eine schmackhafte Ergänzung zur Hundeernährung sein.

Frischkäse

Die meisten Frischkäse enthalten sehr viel Fett. Vermutlich lieben Hunde den Geschmack deshalb so sehr. Achten Sie auf laktosefreien Frischkäse für Ihren Liebling. Dann können Sie Frischkäse zwischendurch als Snack oder als Zutat im Hundefutter verwenden. Allerdings sollten Sie Frischkäse nur in Maßen füttern, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Hüttenkäse

Hüttenkäse ist ein fettarmer und leicht verdaulicher Käse, der besonders gut für Hunde mit empfindlichem Magen geeignet ist. Er ist proteinreich und unterstützt die Darmgesundheit.

Diese besondere Frischkäse Sorte wird gerne als Schonkost verwendet. Der niedrige Fett- und Laktosegehalt macht Hüttenkäse für die meisten Hunde sehr gut verträglich. Außerdem ist Hüttenkäse reich an Kalzium. Am besten greifen Sie zu einer laktosefreien Variante.

Quark

Quark ist ein milder Frischkäse, der gut für Hunde geeignet ist. Er ist reich an Protein und Kalzium. Quark kann als gesunder Snack oder Zutat im Hundefutter verwendet werden. Aufgrund seines geringen Fettgehalts ist vor allem Magerqark leicht verdaulich und liefert viel Eiweiß.

Vermeiden Sie jedoch Käsesorten mit hohem Fettgehalt wie Brie, Camembert oder Blauschimmelkäse. Sie enthalten zu viel Fett, was bei Hunden zu Verdauungsstörungen führen kann. Außerdem können giftige Stoffe des Kulturschimmels zu gesundheitlichen Problemen führen.

Käse für Hunde?

Käse ist eine schmackhafte und nahrhafte Ergänzung zum Hundefutter. Er liefert wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Phosphor, Protein und Fett. Zudem kann Käse gesundheitliche Vorteile bieten und beugt sogar manchen Krankheiten vor. Jedenfalls, solange Käse nur in geringen Mengen gefüttert wird.

Einige der Vorteile von Käse für Hunde sind:

  • Protein, Eiweiß
    Käse enthält hochwertiges Protein, das für Wachstum und die Erhaltung von Muskelmasse wichtig ist.
  • Kalzium
    Kalzium ist ein essentieller Mineralstoff. Er ist unerlässlich für die Knochen- und Zahnentwicklung sowie die ordnungsgemäße Funktion von Nerven und Muskeln.
  • Vitamine
    Käse enthält verschiedene Vitamine, wie Vitamin A, B-Vitamine und Vitamin D. Sie sind wichtig für die Gesundheit Ihres Hunds. Die Nährstoffe unterstützen das Immunsystem von Hunden und reparieren Körperzellen.
  • Käse ist schmackhaft und leicht zu portionieren
    Die meisten Hunde lieben den Geschmack von Käse. Es kann als schmackhafte Belohnung oder zur Medikamentengabe verwendet werden.

Ist Käse für Hunde schädlich?

In kleinen Mengen ist Käse für die meisten Hunde nicht schädlich und kann sogar als Leckerli oder Belohnung verwendet werden.

Sehen Sie sich als Hundebesitzer auch laufend von schlauen Ratschlägen anderer Hundehaltern konfrontiert? Ob Hunde Käse essen dürfen, scheint eine Frage zu sein, an der sich die Hundenation spaltet.

Was vielleicht als guter Ratschlag gemeint ist, löst bei anderen Hundeliebhabern Verunsicherung aus. Einer dieser Tipps besagt, dass Hunde keinen Käse fressen sollten. Gleich vorweggenommen: Käse schadet weder dem Geruchssinn des Hunds noch sorgt er dafür, dass Ihr Hund blind wird.

Käse kommt schlichtweg häufig in Verruf, weil er zu den Milchprodukten zählt. Einige Käsesorten enthalten Laktose, also Milchzucker. Und viele unserer Hunde vertragen Laktose nicht. Der Grund dafür ist das fehlende Enzym Laktase, das den Milchzucker spalten kann.

Eine Laktoseintoleranz äußert sich durch Durchfall, Blähungen und kolikartige Bauchschmerzen. Betroffen können alle Hunde jeden Alters sein.

Leidet der Hund unter Laktoseintoleranz, so darf er keine Milchprodukte mehr fressen. Entsprechend vorsichtig sollten Sie auch mit speziellen Käsesorten, Milch und Joghurt umgehen.

Trotz einiger Vorteile hat Käse für Hunde ein paar Risiken und Nachteile. Achten Sie deshalb auf folgende Punkte:

  • Laktoseintoleranz
    Ausgewachsene Hunde sind laktoseintolerant. So können Milchprodukte wie Käse nur schwer verdauen. Deshalb führt der Verzehr von Lebensmitteln mit viel Milchzucker zu Magen-Darm-Beschwerden. Häufige Folgen sind Durchfall, Blähungen oder Erbrechen. Greifen Sie am besten zu laktosearmen Sorten wie Hartkäse, Hüttenkäse oder laktosefreie Produkten. Bei Anzeichen einer Laktoseintoleranz sollten Sie auf Käse verzichten und Ihre Tierärztin fragen.
  • Allergische Reaktionen
    Manche Hunde können allergisch auf Milchprotein und bestimmte Käsesorten reagieren. Achten Sie auf Anzeichen wie Juckreiz, Hautausschlag oder Atemprobleme.
  • Fettgehalt
    Manche Käsesorten haben einen sehr hohen Fettgehalt, wie Brie und Camembert. Das kann zu Magenverstimmungen und Durchfall führen. Und wenn Ihr Hund über längere Zeit große Mengen davon frisst, führt der hohe Kaloriengehalt zu Gewichtszunahme. Vermeiden Sie solche gesundheitlichen Probleme, indem Sie immer nur geringe Mengen Käse füttern.
  • Salzgehalt
    Käse enthält oft sehr viel Salz. Das kann für Hunde schädlich sein. Denn eine hohe Salzaufnahme kann zu Dehydrierung führen. In schweren Fällen sogar zu Vergiftungen und und Elektrolyt Ungleichgewichten. Vermeiden Sie deshalb Hartkäse wie Parmesan oder Weichkäse in Salzlake.

Wenn Sie Ihrem Hund Käse geben möchten, sollten Sie deshalb auf laktosefreie, fettarme und ungesalzene Käsesorten achten.

Welchen Käse dürfen Hunde nicht essen?

Es gibt einige Käsesorten, die für Hunde nicht geeignet sind. Manche Inhaltsstoffe sind gesundheitlich bedenklich oder können sogar schädlich sein. Vermeiden Sie folgenden Käse:

  • Blauschimmelkäse
    Käsesorten wie Roquefort, Gorgonzola oder Stilton enthalten Schimmelpilze, die für Hunde giftig sein können. Insbesondere die Abbauprodukte des Blauschimmels führen bei Hunden zu Erbrechen, Durchfall, erhöhter Herzfrequenz, Fieber bis hin zu Krampfanfällen. Füttern Sie Ihrem Hund deshalb niemals Blauschimmelkäse.
  • Schmelzkäse und verarbeitete Käseprodukte
    Käseprodukte wie Schmelzkäse enthalten oft zusätzliche Inhaltsstoffe, die für Hunde schädlich sein können. Am besten verzichten Sie selbst auf die ungesunden Schmelzsalze und Konservierungsstoffe.
  • Zwiebel und Knoblauch als Gewürz
    Zwiebeln und Knoblauch sind für Hunde giftig und können zu Anämie führen. Käse, der Zwiebeln oder Knoblauch enthält, sollten Sie unbedingt vermeiden.
  • Käsesorten mit hohem Salzgehalt
    Einige Hartkäse werden bei der Reifung mit Salz bestrichen. Deshalb ist Parmesan nicht für Hunde geeignet, weil der Salzgehalt sehr hoch ist.
  • Käsesorten mit hohem Laktosegehalt
    Unter allen Käsesorten haben Mozzarella, Kochkäse und Frischkäse den höchsten Laktosegehalt. Insbesondere Mozzarella würde sich als milder, weicher Käse mit wenig Fett gut für Hunde eignen. Allerdings ist der Gehalt an Laktose zu hoch.

Was passiert, wenn ein Hund Käse isst?

In den meisten Fällen wird es Ihrem Hund gut gehen, wenn er Käse gefressen hat. Schließlich vertragen Hunde kleine Mengen an fettarmem und ungesalzenem Käse ohne Probleme. Gouda oder Cheddar eignen sich sogar sehr gut als gelegentliche Belohnung oder Leckerli.

Auf folgende Bestandteile im Käse sollten Sie achten:

  • Laktosegehalt
  • Fettgehalt
  • Salzgehalt
  • Blauschimmel
  • Zutaten wie Zwiebel oder Knoblauch

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie auf fettarmen und ungesalzenen Käse zurückgreifen. Belohnen Sie Ihren Hund nur mit geringen Mengen. Unbedenklich sind fettarme, ungesalzene Käsesorten wie Hüttenkäse oder mildem Cheddar.

Bei Hunden mit schwerer Laktoseintoleranz, Fettleibigkeit oder anderen gesundheitlichen Problemen ist es ratsam, vor der Fütterung von Käse Ihre Tierärztin zu fragen.

Käse als Belohnung oder Leckerli

Käse können Sie sehr gut als Belohnung oder Leckerli verwenden. Für die Hundeerziehung oder das Training können Sie den Käse in kleine Stücke schneiden.

Behalten Sie jedoch die Gesamtmenge im Auge, damit Sie Ihren Hund nicht überfüttern. Leckerlis sollten nicht mehr als 10 % der täglichen Kalorienzufuhr eines Hunds ausmachen. Aber dann können Hunde ein- oder zweimal pro Woche kleine Mengen an fettarmem, ungesalzenem Käse erhalten.

Beobachten Sie die Reaktion Ihres Hundes auf Käse. Falls Sie Anzeichen von Unverträglichkeiten oder Allergien bemerken, sollten Sie die Fütterung von Käse einstellen. Und bei Hunden mit gesundheitlichen Problemen sollten Sie vorher Ihre Tierärztin fragen.

Wie oft dürfen Hunde Käse essen?

Käse sollte für Hunde nur als gelegentliche Belohnung oder Leckerli verwendet werden. Bei der Häufigkeit können Sie sich an Faktoren orientieren, wie dem Gesundheitszustand und Gewicht sowie der Aktivität Ihres Vierbeiners.

Grundsätzlich sollte Käse nicht mehr als 10 % der täglichen Kalorienzufuhr eines Hunds ausmachen. Wobei die empfohlene Menge an Käse von Größe und Gewicht Ihres Hunds abhängt.

Als Faustregel gilt:
Kleine Hunde können etwa 7-14 Gramm Käse pro Tag erhalten, mittelgroße Hunde 14-28 Gramm und große Hunde 28-56 Gramm. Ein aktiver Hund wird den hohen Kaloriengehalt schneller verbrennen als eine gemütliche Couch-Kartoffel.

Beobachten Sie Ihren Hund genau, wenn Sie zum ersten Mal Käse geben. Damit erkennen Sie Unverträglichkeiten oder Allergien möglichst schnell. Beginnen Sie mit geringen Mengen. Und passen Sie die Portionen später an. Keinesfalls eignet sich Käse als Hauptnahrung.

Welche Käsesorte für Hunde?

Die unterschiedlichen Käsesorten lassen sich nach allen möglichen Kriterien sortieren. Am häufigsten wird nach der Herkunft der Milch unterschieden. Entsprechend der deutschen Käseverordnung werden die Sorten anhand ihres Wassergehalts in folgende Gruppen eingeteilt, jeweils Käsesorte und Laktosegehalt in Gramm:

  • Hartkäse (unter 0,1 g bis 0,5 g Laktose)
  • Schnittkäse (unter 0,1 g)
  • Halbfester Schnittkäse (unter 0,1 g)
  • Weichkäse (unter 0,1 g)
  • Sauermilchkäse (0,0 g)
  • Frischkäse (2,6 – 3,4 g)
  • Brühkäse/Kochkäse (3,4 – 3,8 g)
  • Schmelzkäse (3,6 – 7,0 g)
  • Salzlakenkäse (0,0 g)

Wobei in der Schweiz für Hartkäse weitere Unterkategorien wie Halbhartkäse und Extrahartkäse gelten. Ein schweizer Halbhartkäse würde in Deutschland zum Schnittkäse gezählt werden.

Wann Lebensmittel als laktosefrei gelten, wird gesetzlich über den Umweg „Nichtvorhandensein von Laktose“ definiert. Für Käse bedeutet das, wenn nicht mehr als 0,1 Gramm Laktose pro 100 Gramm Käse gemessen werden kann, darf der Käse als laktosefrei beworben werden. Dabei werden aktuell gültige Messverfahren zugrunde gelegt.

Der Begriff „laktosefrei“ bedeutet also nicht, dass überhaupt keine Laktose vorhanden ist.

Den genauen Restgehalt an Laktose können Sie aus der Tabelle ablesen. Hinter jeder Käsesorte habe ich den Laktosegehalt in Gramm Laktose pro 100 Gramm Käse angegeben.

Hartkäse

  • Appenzeller unter 0,1 g bis 0,4 g
  • Emmentaler unter 0,1 g bis 0,5 g
  • Cheddar unter 0,1 g bis 0,3 g
  • Bergkäse unter 0,1 g
  • Parmesan unter 0,1 g
  • Grana Padano unter 0,1 g
  • Pecorino unter 0,1 g
  • Manchego unter 0,1 g

Schnittkäse

  • Butterkäse unter 0,1 g
  • Edamer unter 0,1 g
  • Gouda unter 0,1 g
  • Leerdammer unter 0,1 g
  • Tilsiter unter 0,1 g
  • Maasdamer unter 0,1 g
  • Provolone unter 0,1 g
  • Babybel unter 0,1 g

Weichkäse

  • Brie 0,1 g
  • Camembert 0,1 g
  • Gorgonzola unter 0,1 g

Weitere Sorten

  • Harzer Käse/Handkäse unter 0,1 g
  • Limburger unter 0,1 g
  • Mozzarella 3,0 g
  • Ziegenkäse unter 0,1 g
  • Fetakäse 0,5 – 0,6 g

Hart- und Schnittkäse enthalten kaum Laktose

Je länger der Käse reift, desto geringer wird der Anteil an Laktose. Deshalb enthält Hartkäse fast gar keine Laktose mehr. Der Milchzucker wird während der langen Reifung fast vollständig abgebaut.

In Frischkäse dagegen ist noch eine Restmenge an Milchzucker enthalten. Reagiert Ihr Hund empfindlich auf Laktose, sollten Sie einfach auf Frischkäsesorten verzichtet. Sie enthalten die meiste Laktose.

Hartkäse und Schnittkäse enthält weniger Laktose als Frischkäse
Hartkäse und Schnittkäse enthält weniger Laktose als Frischkäse

Und auch bei diesen Lebensmitteln und Milchprodukten sollten Sie an den Laktosegehalt denken:

Abgesehen von der geringen Menge Laktose ist Käse für den Hund sogar gesund. Käse enthält viele essenzielle Aminosäuren und ist ein besonders hochwertiges Lebensmittel.

Neben dem wichtigen Eiweiß sind in Käse Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium und Magnesium zu finden. Eisen, Kupfer und Zink, Vitamin A sowie Vitamine der B-Gruppe machen Käse zu einem sehr nährstoffreichen Nahrungsmittel.

Besser keine Käserinde für Hunde

Bei manchen Käsen schneiden Sie bestimmt den Rand ab. Da würde es natürlich auf der Hand liegen, Ihrem bettelnden Hund einfach die Käserinde zu überlassen.

Käserinde ist als Leckerli für Hunde jedoch nicht geeignet. Das hängt mit dem Herstellungsprozess von Käse zusammen. Viele Käsearten werden während der Reifung mehrfach mit Salzwasser gewaschen und gebürstet.

Dadurch entsteht der jeweils charakteristische Geschmack. In der Rinde sammelt sich jedoch besonders viel Salz. Und deshalb sollten Sie darauf verzichten Ihrem Hund die Käserinde zu geben.

Lange Zeit glaubten viele Hundebesitzerinnen, dass Käse schädlich für die Gesundheit des Hundes sei. Das stimmt zum Glück nicht. Und hoffentlich konnten wir diese Binsenweisheiten ein für alle Mal klären.

Hunde lieben Käse und er wird gerne zwischendurch als Leckerli genommen. Selbst Hunde, die an Laktoseintoleranz leiden, müssen nicht auf die Köstlichkeit verzichten.

Kleine Mengen Käse vertragen die meisten Hunde ganz gut. Käse können Sie Ihrem Hund also völlig ohne Bedenken zum Naschen geben. Klein geschnitten wird er von den meisten Hunden als Trainingsleckerli geliebt.

Dürfen Hunde Käse essen? Vorsicht vor giftigen Käsesorten
Dürfen Hunde Käse essen? Vorsicht vor giftigen Käsesorten

Achten Sie aber stets darauf, nicht zu viel Käse zu füttern. Je nach Sorte enthält er sehr viel Fett, was Übergewicht fördert. Außerdem enthalten manche Hartkäsesorten sehr viel Salz, und Salz gehört zu den Lebensmitteln die Sie besser nicht füttern sollten.

Gratis Spickzettel bekommen

Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.

Was dürfen Hund nicht fressen?

Über die Autorinnen

Tausende Besucherinnen lesen jeden Tag unseren Blog. Dafür sind wir sehr dankbar. Wir bleiben unserem Motto treu und setzen uns weiterhin für einen liebevollen Umgang mit Hunden ein. Wenn Sie uns eine Nachricht schicken wollen, besuchen Sie am besten hier die Kontaktseite.
Scroll to Top