Planen Sie mit Ihrem Hund nach Ulm zu ziehen? Dann sind Sie hier genau richtig, um sich mit der Hundesteuer in Ulm zu befassen.
Denn für Ersthunde und Zweithunde müssen Sie dort jeweils unterschiedliche Steuersätze bezahlen.
Ordnungswidrigkeiten und Strafen können Sie ganz einfach vermeiden, indem Sie Ihren Hund rechtzeitig für die Hundesteuer anmelden. In Ulm geht das persönlich, online oder per Post. In bestimmten Ausnahmefällen befreit Sie die Stadt Ulm sogar von der Hundesteuer.
Kosten für Hundesteuer in Ulm
Für einen Hund zahlen Sie in Ulm 108 Euro Hundesteuer pro Jahr. Diese Kosten gelten, solange Sie Ihren Vierbeiner ordnungsgemäß halten und der Hund nicht als gefährlich gilt.
Beim Zweithund steigt die Hundesteuer auf 216 Euro. Und für jeden weiteren Hund müssen Sie 216 Euro pro Jahr aufbringen.
In Ulm ist das in der Hundesteuersatzung geregelt.
Hundesteuer pro Jahr
- 108 Euro: Erster Hund
- 216 Euro: Zweiter Hund
- 216 Euro: Weitere Hunde
Anmeldefristen für Hundesteuer Ulm
Wenn Sie nach Ulm ziehen, müssen Sie Ihren Hund innerhalb von zwei Wochen anmelden.
Dieselbe Frist gilt, falls Sie bereits in der Stadt Ulm wohnen und einen neuen Hund erwerben. Oder falls Sie für mehr als zwei Monate einen Hund pflegen sowie verwahren.
Ab dem vierten Monat nach der Geburt sind Welpen auch für Züchter in der Regel anmeldepflichtig.
Falls Sie innerhalb des Ulmer Stadtgebiets umziehen, müssen Sie Ihren Hund ummelden. Laut Vorschriften gilt die, sobald sich Ihr eigener Name oder Ihre Wohnanschrift nach der Anmeldung ändert.
Sobald Sie den Hund weitergeben oder Ihr Haustier stirbt, müssen Sie den Vierbeiner innerhalb von 14 Tagen abmelden.
Wo Hund in Ulm anmelden?
Für die Anmeldung zur Hundesteuer stehen Ihnen in Ulm unterschiedliche Wege offen. Persönlich können Sie den Hund im Bürgerbüro oder dem Steueramt von Ulm anmelden.
Stadt Ulm
Steuern und Beteiligungsmanagement
Sachgebiet Steuern
Donaustraße 5
89073 Ulm
Telefon 0731 1612270
Informieren Sie sich am besten rechtzeitig vorher, ob Sie dafür einen Termin vereinbaren müssen. Beachten Sie, dass an manchen Tagen nur eingeschränkte Öffnungszeiten gelten.
Klicken Sie hier für weitere Information auf der Stadt-Webseite Ulm.de
Auf der Webseite der Stadt Ulm finden Sie darüber hinaus ein Online-Formular für die Anmeldung.
Falls Sie die Stadtverwaltung nicht persönlich besuchen können, können Sie das Formular zur Hundeanmeldung auch per Post abschicken.
Formular zur Hundesteuer, um Anmeldung auszudrucken
Zudem können Sie die Formalitäten per E-Mail oder telefonisch mit dem Steueramt der Stadt Ulm klären.
Wer ist in Ulm von der Hundesteuer befreit?
In der Stadt Ulm werden Sie nur von der Hundesteuer befreit, wenn Sie laut der Vorschriften als Ausnahmefall gelten.
Von einer Befreiung profitieren Sie beispielsweise, insofern Sie einen Schwerbehindertenausweis mit bestimmten Merkzeichen besitzen. Für Hunde, die ausschließlich einen gehörlosen Menschen schützen und dieser Person helfen, müssen Sie ebenfalls keine Steuer bezahlen.
Ansonsten sind Sie in Ulm dazu verpflichtet Hundesteuer zu zahlen.
Weitere Befreiungsmöglichkeiten gelten für:
- Diensthunde einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft,
- anerkannte Rettungs- und Sanitätshunde
- sowie erfolgreich geprüfte Jagdhunde
Sobald Sie einen Hund im Ulmer Tierheim erwerben, können Sie auf eine Befreiung von der Hundesteuer hoffen. Dies gilt zumindest zeitweise. Dann bleiben Sie für ein Jahr von der Steuer befreit. Die Befreiung gilt ab dem Monat, in dem Sie den Vierbeiner aus dem Tierheim übernehmen.
Nach dem Ablauf dieses Zeitraums gilt für einen Hund aus dem Tierheim der Stadt derselbe Hundesteuersatz wie für einen Ersthund.
Wann habe ich Anspruch auf Ermäßigungen?
Neben der kompletten Befreiung von der Hundesteuer gibt es in Ulm ermäßigte Steuersätze. Falls Sie lediglich über ein geringes Einkommen verfügen, haben Sie eventuell die Chance auf eine Steuerermäßigung.
Die Stadt Ulm ermäßigt die Hundesteuer für Personen, die Sozialhilfe oder die sogenannte Grundsicherung im Alter erhalten.
Außerdem dürfen Sie ebenfalls auf eine gesenkte Hundesteuer hoffen, solange Sie Grundsicherungszahlungen für Arbeitssuchende beziehen.
Pflicht zur Hundesteuer in Ulm
Haben Sie die Anmeldung Ihres Hunds „vergessen“? Zum Beispiel, weil der Umzug so stressig war. Nach der Anmeldefrist von zwei Wochen begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit. Danach müssen Sie mit beachtlichen Strafen rechnen.
Laut den aktuell geltenden Vorschriften kann die Geldbuße theoretisch bis zu 10.000 Euro betragen.
Dabei spielt der Grund Ihres unangemeldeten Vierbeiners für die Bewertung durch die Behörden keine Rolle. Sei es, ob Sie versehentlich Ihren Hund ein paar Tage zu spät angemeldet haben. Oder jemand einen Hund über einen längeren Zeitraum bewusst verschweigt.
Weitere Städte in Baden-Württemberg vergleichen:
- Hundesteuer Pforzheim
- Hundesteuer Konstanz
- Hundesteuer Ludwigsburg
- Hundesteuer Esslingen
- Hundesteuer Heidelberg
- Hundesteuer Mannheim
- Hundesteuer Stuttgart
Gesetze in Baden-Württemberg
Die Hundesteuersatzung von Ulm und das Kommunalabgabengesetz von Baden-Württemberg regeln das mögliche Strafmaß für Fälle, in denen ein Hundehalter sich Abgabenvorteile verschafft oder Abgaben kürzt.
Hier finden Sie die komplette Hundesteuersatzung
Falls Sie mehrfach gegen Hundehaltungsvorschriften verstoßen haben, steigt die Hundesteuer in Ulm erheblich.
Direkt zum Abschnitt zurück springen
Gratis Spickzettel bekommen
Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.
Was dürfen Hund nicht fressen?