Manchmal ist es nötig, die Pfoten Ihres Hunds ganz besonders zu schützen. Vor allem im Winter, um sie für die Bedingungen der kalten Jahreszeit zu wappnen. Oder aufgrund einer Verletzung oder einer Operation.
Bei manchen Vierbeinern ist ein Pfotenschutz dann sinnvoll, wenn die Pfote ohne Hilfestellung wegrutschen würden. Zum Beispiel auf glatten Böden. Schuhe können Ihren Hund ebenso vor spitzen Gegenständen oder Scherben schützen.
Es gibt noch weitere Gründe, warum Hunde Schuhe brauchen:
- zum Schutz nach Verletzungen und medizinischen Eingriffen
- bei Kälte oder extremer Hitze
- Schutz vor Streusalz
- als Unterstützung bei Behinderungen oder bei Krankheiten
- zum Schutz vor Glasscherben und spitzen Gegenständen
- als Unterstützung bei Wanderungen oder beim Klettern
- für besseren Halt bei Training und Wettkämpfen
Pfotenschuhe aus medizinischen Gründen
Nach Operationen oder Verletzungen ist es wichtig, dass kein Schmutz und keine Fremdkörper in die frische Wunde Ihres Hunds eindringen. Hundeschuhe schützen die Wunden Ihres Lieblings jedoch nicht nur vor Fremdkörpern.
Meist sind sie gepolstert. Sie erleichtern Ihrem Vierbeiner das Auftreten und Laufen, trotz einer offenen Wunde. So unterstützen passende Hundeschuhe den Heilungsprozess Ihres Tiers.
Hundeschuhe schützen vor Hitze und Kälte
Die kalte Jahreszeit bringt für die Pfoten Ihrer Fellnase verschiedene Herausforderungen mit sich. Bei eisiger Kälte können die Hundepfoten Ihres Lieblings schnell auskühlen. Über die Pfoten und den Kopf verliert Ihr Hund die meiste Wärme.
Ein Pfotenschutz kann hilfreich sein, um einer Unterkühlung Ihres Vierbeiners vorzubeugen. In den meisten Fällen ist das aber wirklich erst bei sehr kalten Temperaturen notwendig. Behalten Sie Ihren Hund im Auge. Und achten Sie darauf, ob er friert.
Im Sommer bei sehr heißen Temperaturen können Hundeschuhe ebenso hilfreich sein. Beispielsweise wenn Sie mit Ihrem Hund auf geteerten Wegen laufen. Diese können sich im Sommer sehr stark aufheizen. Das kann unangenehm für Ihren Hund sein.
Hunde vor Streusalz im Winter schützen
Was oftmals ein größeres Problem als die Kälte darstellt, ist das Streusalz im Winter. Damit wir uns alle sicher auf Gehwegen bewegen können, wird Streusalz verwendet. Die Verwendung dieses Auftausalzes hat jedoch einige Nachteile für die Umwelt, genauso wie für Hundepfoten.
Denn das Salz bleibt an den Ballen der Pfoten zurück. Dort kann es zu rissigen Hundepfoten führen oder sogar zu Entzündungen. Daher ist es wichtig, die Pfoten Ihres Hunds nach jedem Spaziergang kurz mit Wasser zu reinigen. So spülen Sie Salzreste weg.
Die Pfoten Ihres Hunds können sich dann nicht mehr entzünden. Zudem kann Ihr Hund so kein Salz über Ablecken seiner Pfoten zu sich nehmen. Sie sparen sich diese Arbeit von vornherein, wenn Sie Hundeschuhe für Ihre Gassirunden verwenden.
Spezielle Hundestiefel für den Winter
Im Winter schlagen Sie mit Hundeschuhen also gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen schützen Sie Ihren Vierbeiner mit den Schuhen vor der Kälte. Zum anderen halten Sie das aggressive Streusalz von seinen Pfoten fern. Der perfekte Pfotenschutz bei Schnee und Eis.
Für besonders kalte Tage im Winter gibt es spezielle Hundestiefel. Diese besitzen neben einer dicken Sohle ein warmes Innenfutter. Das hält die Pfoten Ihres Vierbeiners angenehm warm. Für den Sommer sind gefütterte Hundestiefel nicht notwendig.
- 🐾【geeignete Größe】: Es gibt 7 Größen (Größe 2 - Größe 8) für Hundeschuhe, die für kleine, mittlere und große Hunde geeignet sind, bitte beachten Sie die Größentabelle auf dem Bild....
- 🐾【Anti-Rutsch & umfassender Schutz】: Hundeschuhsohlen bestehen aus weichen, rutschfesten Gummisohlen, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden können. Das Tragen im...
Anti-Rutsch Schuh im Alter und bei Krankheit
Aufgrund von Krankheiten, Gelenkproblemen oder Altersschwäche kann Ihr Hund nicht mehr den nötigen Halt in den Beinen haben. Um ein Wegrutschen der Hundepfoten zu verhindern, können Sie zu Hundeschuhen mit Noppen greifen.
So verhelfen Sie Ihrem Vierbeiner zu einem festen Stand. Und er kann sich sicherer fortbewegen. Schuhe sind also die feste Variante von Hundesocken mit Anti-Rutsch-Beschichtung.
Schuhe schützen vor Glasscherben
Leider geht nicht jeder Mensch sorgsam mit unserer Umwelt um. Das weiß jeder Hundebesitzer, dessen Hund in der Natur bereits in eine zerbrochene Flasche getreten ist.
Hier kann ein Pfotenschutz Ihren Hund vor Verletzungen schützen. Vor allem an öffentlich zugänglichen Baggerseen bleibt oft Müll zurück oder auf Wiesen. Wenn Sie dort mit Ihrem Hund spazieren gehen, sollten Sie über Hundeschuhe nachdenken.
Hundeschuhe zum Wandern und beim Sport?
Macht Ihr Hund mit Ihnen gemeinsam Wander- oder Klettertouren? Genau wie Sie benötigt Ihr Begleiter festen Halt bei solchen Touren.
Viele Hunde lieben Action. Bei einigen Sportarten sind Hundeschuhe an der Tagesordnung. Gleichsam sind sie eine hervorragende Hilfestellung. Vor allem im Zugsport werden Hundeschuhe gerne eingesetzt.
Natürlich hält eine Hundepfote deutlich mehr aus als ein nackter, menschlicher Fuß. Bei sehr steinigen Wegen können Pfotenschuhe aber unterstützend für Ihren Hund sein. Sie bieten ihm sicheren Halt. Außerdem läuft es sich mit gepolsterten Schuhen angenehmer auf grobem Untergrund.
Was sind die besten Hundeschuhe?
Es gibt viele verschiedene Arten von Schuhen für Ihren treuen Gefährten. Wichtig ist, dass die Sohle dick genug ist. Und Ihr Hund darf im Schuh nicht wegrutschen.
- Die Größe L-XL ist hervorragend für Golden Retriever oder vergleichbare Hunderassen geeignet
- Die rutschfesten Hundeschuhe (Profilsohle) sind durch das verarbeitete Mesh-Material besonders atmungsaktiv
- 【Hundeschuhe】Inklusive 4er Hundestiefel, schützen die Pfoten des Hundes im Freien effektiv vor Verletzungen und bieten ihnen Schutz beim Spielen, unterscheidet nicht zwischen linken und rechten...
- 【Wasserdichtes Material】Diese Hundeschuhe aus Gummi- und PVC-Materialien, aus hochwertigem wasserdichtem Behandlungstuch, verschleißfest und wasserdicht. (Aus wasserdichtem Material, aber nicht...
- IN 3 GRÖSSEN KOMMEN: S Gürtelbreite 4,5 cm, Sockenlänge 13,5 cm, Pfotenbreite 5,5 cm. M Gürtelbreite 4,5 cm, Sockenlänge 14,5 cm, Pfotenbreite 6,5 cm. L Gürtelbreite 4,5 cm, Sockenlänge 16 cm,...
- WEICHES MATERIAL: Diese gestrickten Hundesocken bestehen aus hochwertiger, atmungsaktiver Baumwolle und rutschfestem, starkem Traktionsgummi mit niedlichem Pfotenaufdruck, damit sich Ihr Hund warm,...
Natürlich sollten Sie die passende Größe für Ihren Vierbeiner wählen.
Wie müssen Hundeschuhe sitzen?
Orientieren Sie sich an Größentabellen. Diese stellt jede Herstellerin von Hundeschuhen zur Verfügung. Die meisten Schuhe sind zum Hineinschlüpfen. Anschließend werden sie mit einem Reißverschluss oder Klettverschluss befestigt.
Bei langhaarigen Hunderassen sind Schuhe ohne Reißverschluss von Vorteil. Denn bei langem Fell besteht die Gefahr, dass Sie das Fell Ihres Lieblings im Reißverschluss einklemmen.
Der Hundeschuh sollte Ihrem Hund gut passen. Und er sollte nicht am Fuß Ihres Hunds herumrutschen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass er nicht zu fest sitzt, nicht einschneidet oder scheuert.
Sind Schuhe für Hunde sinnvoll?
Für alle Jahreszeiten empfehlen sich Hundeschuhe aus robustem, wasserdichtem Material. Hierfür eignen sich Schuhe aus Neopren und Softshell am besten. Diese Materialien sind angenehm weich und flexibel.
Trotzdem schützen sie die empfindlichen Hundepfoten. Zudem können Sie diese Hundeschuhe leicht reinigen. In Verbindung mit einer dicken, aber weichen Sohle sind Neoprenschuhe der optimale Begleiter für Ihren Liebling.
Direkt zum Abschnitt zurück springen
- 1 Pfotenschuhe aus medizinischen Gründen
- 2 Hundeschuhe schützen vor Hitze und Kälte
- 3 Hunde vor Streusalz im Winter schützen
- 4 Spezielle Hundestiefel für den Winter
- 5 Anti-Rutsch Schuh im Alter und bei Krankheit
- 6 Schuhe schützen vor Glasscherben
- 7 Hundeschuhe zum Wandern und beim Sport?
- 8 Was sind die besten Hundeschuhe?
- 9 Wie müssen Hundeschuhe sitzen?
- 10 Sind Schuhe für Hunde sinnvoll?
Gratis Spickzettel bekommen
Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.
Was dürfen Hund nicht fressen?