Im Alltag kommen Hunde häufig mit Plastik in Berührung. Wird das Plastik gefressen, können selbst kleine Stücke schnell zum medizinischen Notfall werden.
Manche Hunde fressen alles. Selbst Dinge, die überhaupt nicht zum Verzehr geeignet sind. Vor allem Plastik ist als Gefahrenquelle nicht zu unterschätzen. Egal ob Spielzeug, Plastiktüten oder Essensverpackung.
Hier erfahren Sie, was passiert, wenn ein Stück Plastik im Hundemagen landet. Und wie Sie Ihrem Vierbeiner helfen können.
Warum fressen Hunde Plastik?
Plastik hat weder einen besonders leckeren Geruch noch Geschmack. Dennoch kommt es häufig vor, dass Hunde Plastikteile verschlucken. Das liegt vor allem daran, dass wir Plastik verwenden, um Lebensmittel zu verpacken.
Hartes Plastik wird außerdem gerne als Kauspielzeug missbraucht. Besonders bei Welpen stellt dies eine große Gefahr dar. Vor allem während des Zahnwechsels kann es vorkommen, dass junge Hunde sämtliche Gegenstände im Haushalt anknabbern.
Handelt es sich dabei um Plastik, können Stücke abbrechen. Im Hundemagen sorgen sie für große Probleme.
Kann ein Hund Plastik verdauen?
Hat Ihr Hund Plastik verschluckt, ist dies nicht automatisch ein Notfall. Oft handelt es sich dabei nur um kleine Stücke. Die können ohne weitere Probleme durch den Verdauungstrakt wandern.
In vielen Fällen wird das Plastikstück problemlos ausgeschieden, ohne dass Ihr Hund dabei zu Schaden kommt. Verdaut wird der Kunststoff dabei nicht.
Das ist aber leider nicht immer der Fall. Denn mit etwas Pech kann Plastik für schwere gesundheitliche Probleme bei Hunden sorgen. Dann muss das Plastikstück operativ aus dem Verdauungstrakt entfernt werden. Für Hunde stellt so eine Operation natürlich eine schwere Belastung dar.
In besonders schweren Fällen können die Komplikationen sogar zum Tod führen. Deshalb sollten Sie es nie auf die leichte Schulter nehmen, wenn Ihr Hund Plastik verschluckt. Besonders bei großen Gegenständen wie Lego-Steinen, Stiften oder Verpackungsmaterial ist Vorsicht geboten.
Was passiert, wenn ein Hund Plastik isst?
Hat Ihr Hund Plastik verschluckt, kann dies verschiedene gesundheitliche Probleme zur Folge haben. Eines der größten Risiken besteht darin, dass Plastik nicht verdaut werden kann.
Größere Stücke können den Magen-Darm-Trakt blockieren. Diese Verstopfungen führen im schlimmsten Fall zu einem Darmverschluss. Dabei wird der Nahrungsbrei im Darm nicht mehr weiter transportiert.
Gleichzeitig sammelt sich immer mehr Kot im Darm an. Im schlimmsten Fall endet dies mit einem Darmdurchbruch, der nicht selten zum Tod führt.
Außerdem können längere Plastikstücke die Darmschlingen abschnüren. Das kann zu einem Darminfarkt führen, der ebenfalls lebensgefährlich ist. In beiden Fällen sind die Folgen erst Stunden, wenn nicht sogar Tage später bemerkbar.
Allerdings gibt es auch zahllose andere Gesundheitsrisiken, die durch Plastik entstehen können. Bleibt Plastik in der Luftröhre Ihres Hundes stecken, besteht akute Erstickungsgefahr. In diesem Fall sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden.
Scharfe Kanten der Plastikteile führen manchmal zu Verletzungen im Maul und Verdauungstrakt. Wenn solche Fremdkörper wieder ausgeschieden werden, können sie zu Schnittwunden in Magen, Darm und After führen.
Außerdem können sich durch die Fremdkörper Entzündungen im Darm bilden. Aber damit ist es noch nicht getan. Manche Plastiksorten enthalten gefährliche Weichmacher. Diese können sich im Magen des Hundes freisetzen und zu Vergiftungen führen.
Was tun, wenn mein Hund Plastik gefressen hat?
Wenn Sie gesehen haben, wie Ihr Hund ein Stück Plastik frisst, haben Sie Glück im Unglück. Eine der Tücken von Plastik im Hundemagen ist nämlich, dass es oft sehr schwierig zu diagnostizieren ist.
Wenn Sie also wissen, was geschehen ist, sind Sie schon mal im Vorteil. Nun gilt es, Ruhe zu bewahren.
Hat Ihr Hund verschluckt, empfehle ich in jedem Fall Ihre Tierärztin zu kontaktieren. Vor allem, wenn Sie vermuten, dass Plastikteilchen im Hals Ihres Hunds feststecken. Dann sollten Sie keine Zeit verlieren.
Diese kann Ihrem Hund ein Brechmittel verabreichen. Für Ihren Vierbeiner ist das natürlich unangenehm. Allerdings könnte dies das kleinere Übel sein, als eine kostspielige und riskante Operation.
Ich weiß nicht sicher, ob mein Hund Plastik gefressen hat
Sie befürchten, dass Ihr Hund Plastik im Magen haben könnte, sind sich aber nicht sicher? Dann gilt es, Ihren Vierbeiner genau zu beobachten.
Die Symptome zeigen sich erst nach einiger Zeit. Oft sind sie von Magen-Darm-Erkrankungen nicht zu unterscheiden. Dennoch gibt es einige Hinweise, die darauf schließen lassen, dass Ihr Hund Plastik gefressen hat.
Ich empfehle, im Haushalt nach angeknabbertem Plastik oder fehlenden Plastikteilen Ausschau zu halten. Verhält sich Ihr Hund ungewöhnlich, ist er lethargisch und hat keinen Appetit? Dann sollten Sie sich an Ihre Tierärztin wenden.
In der Tierklinik wird bei Verdacht auf Plastik eine Röntgenaufnahme gemacht. So kann die Tierärztin sehen, ob sich im Verdauungstrakt Ihres Hunds ein Fremdkörper wie Plastik befindet.
Bei Atemproblemen, Fieber oder Blutungen empfehle ich, sofort in eine Tierklinik zu fahren oder einen Nottierärztin zu rufen.
Tipps und Erste Hilfe Maßnahmen
Geraten Fremdkörper in den Verdauungstrakt Ihres Hundes, sollten Sie immer eine Tierärztin um Hilfe bitten.
Allerdings können Sie Ihrem Liebling bereits zu Hause Erste Hilfe leisten. Dazu gibt es ein praktisches Hausmittel: Sauerkraut. Dieses Gemüse besitzt lange Fasern, die kantige Gegenstände im Magen umhüllen. Dadurch können sie den Darm einfacher passieren.
Sauerkraut hilft auch, wenn Ihrem Hund Brechmittel verabreicht wird. Das Sauerkraut schließt die scharfen Plastikstücke im Magen ein. Somit können Verletzungen in der Kehle vermieden werden.
Nehmen Sie dazu einfach rohes Sauerkraut, waschen Sie es gut ab und füttern Sie es Ihrem Hund. Auch Rotkohl hat eine ähnliche Wirkung.
Versuchen Sie auf keinen Fall, Ihren Hund auf eigene Faust zum Erbrechen zu bringen. Das kann Ihrem Hund mehr schaden als helfen. Wenden Sie sich dafür immer an eine Tierärztin.
Gefahr durch Plastik
Wenn Ihr Hund Plastik gefressen hat, ist immer Vorsicht angesagt. Je nach Größe des Stücks können eine Vielzahl von Komplikationen auftreten. Besonders gefährlich ist das Risiko eines lebensgefährlichen Darmverschlusses.
Wenn Sie gesehen haben, dass Ihr Hund Plastik frisst, sollten Sie also immer sofort Ihre Tierärztin aufsuchen. Diese kann Ihrem Liebling ein Brechmittel verabreichen.
Als Erste-Hilfe-Maßnahme können Sie Ihrem Hund Sauerkraut oder Rotkohl geben. Dadurch helfen Sie Ihrem Liebling, das Plastik unbeschadet auszuscheiden.
Direkt zum Abschnitt zurück springen
Gratis Spickzettel bekommen
Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.
Was dürfen Hund nicht fressen?