Futterzellulose ist ein hochwertiger und unverdaulicher Futterzusatz für Hunde. Es besteht aus löslichen Fasern, die weniger kalorienreich sind als herkömmliches Hundefutter.
Damit können Sie den täglichen Speiseplan Ihres Hundes ergänzen. Im Endeffekt dient Futterzellulose der Kalorienreduktion.
Was ist Futterzellulose?
Zellulose kennen Sie bestimmt als Hauptbestandteil von Pflanzen. Aus Zellulose lässt sich Papier herstellen. Aus Baumwolle und Flachs werden Stoffe gewebt.
Obwohl Zellulose in der Natur so häufig vorkommt, ist der Stoff für die meisten Tiere unverdaulich. Trotzdem gilt Zellulose in der Ernährung als wichtiger pflanzlicher Ballaststoff.
Als Zusatz lässt sich Futterzellulose vielseitig einsetzen:
- als Ballaststoff
- gegen Verstopfung
- bei Durchfall
- und Übergewicht
Futterzellulose gegen Übergewicht
Wussten Sie, dass in Deutschland mittlerweile jeder zweite Hund übergewichtig ist? Auf den ersten Blick wirkt die Zahl vielleicht harmlos. Für unsere Haustiere ist Übergewicht jedoch sehr gefährlich.
Unabhängig davon, ob es manchmal sogar witzig aussieht. Ebenso wie bei uns Menschen kann Übergewicht schwere Folgeerkrankungen für Ihren Hund nach sich ziehen.
Übergewicht ist gefährlich
Dann ist eine Diät ist angesagt. Doch das ist nicht immer einfach. Abspecken erfordert Konsequenz seitens Ihnen als Hundehalterin. Und nicht jeder Hund ist kooperativ. Gerade dann, wenn sein Napf nur noch halb gefüllt ist.
Genau hier kommt nun die Futterzellulose ins Spiel. Dabei handelt es sich um einen Futterzusatz. Sie mischen es der verminderten Futterration bei.
Wie wird Futterzellulose hergestellt?
Futterzellulose wird aus Pflanzenfasern hergestellt. Sie kommt in Bäumen, Getreidehalmen, Baumwolle und Stroh vor.
Es handelt sich dabei um einen Mehrfachzucker, ein sogenanntes Polysaccharid. Diese maßgeblich am Aufbau der pflanzlichen Zellwände beteiligt. Fleischfresser können die Zuckermoleküle jedoch nicht abbauen.
Futterzellulose dient damit als Ballaststoffergänzung. Sie stillen das Hungergefühl Ihres Hunds und regen seine Verdauung an. Durch den hohen Anteil an unverdaulichen Ballaststoffen nimmt Ihr Hund weniger Kalorien auf.
Wie wirkt Futterzellulose?
Futterzellulose hat jedoch nicht nur eine positive Wirkung auf das Übergewicht Ihres Hunds. Sie kann ebenso bei Verdauungsproblemen hilfreich sein.
Neigt Ihr Hund zu Verstopfung, helfen Ballaststoffe:
- Ballaststoffe machen den Kot nicht zu fest.
- Sie regen die Darmperistaltik an, also die Darmbewegungen.
- Der Darminhalt wird voluminöser und bewegt sich dadurch leichter weiter.
Neigt Ihr Hund zu Durchfall, kann Futterzellulose ebenfalls hilfreich sein. In diesem Fall entziehen die Ballaststoffe dem Darm Wasser. Der Kot verfestigt sich. Ihr Hund kann ihn normal ausscheiden.
Futterzellulose ist auch bei der BARF-Fütterung ein idealer Zusatz für Ihren Vierbeiner. Damit stellen Sie sicher, dass Ihr Hund genug Ballaststoffe erhält. Somit regeln Sie seine Verdauung.
Dosierung: Wie verwendet man Futterzellulose?
Futterzellulose bieten die Hersteller meist in Pulverform an. Grundsätzlich beträgt die empfohlene Dosierung 1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht des Hunds.
Die richtige Menge hängt auch vom Grund ab, warum Sie Zellulose füttern möchten:
- Ballaststoff: 0,5 Gramm pro kg Körpergewicht
- Durchfall: 0,5 Gramm bis 1 Gramm pro kg Körpergewicht
- Übergewicht: 1 Gramm pro kg Körpergewicht
Das Pulver mischen Sie ganz einfach zum Futter. Bei Trockenfutter empfiehlt es sich, das Pulver vorab mit Wasser anzurühren. Fangen Sie zunächst mit der halben Dosis an und erhöhen Sie die Menge langsam.
Sobald Sie Futterzellulose verfüttern, muss Ihr Hund genügend frisches Wasser zur Verfügung haben. Denn Ballaststoffe benötigen genügend Flüssigkeit, um im Darm aufquellen zu können.
Nimmt Ihr Hund nicht genügend Wasser zu sich, kann es zu Verstopfungen kommen. Und im schlimmsten Fall zum Darmverschluss.
Wann haben Hunde Übergewicht?
Sobald das Gewicht Ihres Hunds rund 10 Prozent über dem Idealgewicht liegt, spricht man von Übergewicht. Bei einem kleinen Hund mit zehn Kilogramm reicht also bereits ein Kilo mehr auf der Waage.
Hierdurch erhöht sich das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich. Übergewicht bei Ihrem Hund kann zu Diabetes und Atemwegsproblemen führen. Ebenso wie zu Herz- und Kreislauferkrankungen.
Hunde mit Übergewicht leiden besonders oft an Haut- und Fellproblemen. Zudem strapaziert Ihr Tier seine Gelenke über die Maße. Übergewichtige Hunde neigen dazu, sich weniger zu bewegen. Weil ihnen Bewegung schwerfällt.
Es kommt zu einem wahren Teufelskreis. Je weniger sich Ihr Hund bewegt, desto mehr nimmt er zu. Denn die Futterration bleibt zumeist gleich.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie rechtzeitig gegensteuern. Passen Sie seine Futterrationen immer dem tatsächlichen Bedarf an. Oder reduzieren Sie diese sogar.
Futterzellulose hilft Hunden mit Übergewicht beim Abnehmen
Dass Ihr Hund zu viel auf den Rippen hat, erkennen Sie ganz einfach. Und zwar an den Rippen. Diese sollten Sie leicht ertasten können. Wenn Ihr Hund steht, müssen sie sich leicht abzeichnen. Ist dies nicht der Fall, ist Ihr Hund zu dick.
Je eher Sie die Notbremse ziehen, desto besser. Eine Futterreduktion ist angezeigt. Allerdings ist das bei vielen Hunden problematisch.
Erhält Ihr Hund weniger Futter, wird er vielleicht unruhig und ungeduldig. Er quengelt und will mehr. Zudem müssen Sie als Hundehalterin ebenso auf die Belohnungsleckerchen verzichten. Oder diese gegen kalorienarme Leckerchen ersetzen.
So manche Hundehalterin greift daher zu Futterzellulose. Doch worum handelt es sich dabei? Und wie hilfreich ist dieser Futterzusatz für Ihren Hund?
Alternativen zu Futterzellulose
Es muss nicht immer Futterzellulose sein. Schließlich gibt es eine ganze Menge Alternativen. Diese schmecken Ihrem Hund vielleicht sogar besser.
- Karotte
- Gurke
- Pastinake
- Gemüse
- Melone
Ergänzen Sie seine Futterration mit Gemüse. Karotten eignen sich dazu hervorragend. Und es gibt viele Hunde, die sie lieben. Karotten bieten sich als gesunder Belohnungssnack zwischendurch an.
Es darf auch ein Stück Gurke oder Pastinake sein. Seien Sie kreativ.
Im Sommer können Sie mit Wassermelone ergänzen. Achten Sie hier allerdings darauf, nicht zu viel zu verfüttern. Denn Melonen enthalten Zucker. Ideal sind die Stücke direkt an der Schale.
Flohsamenschalen, Leinsamen und Nassfutter
Bei Verdauungsbeschwerden Ihres Hunds eignen sich Flohsamenschalen und Leinsamenschrot hervorragend. Sie haben einen leicht nussigen Geschmack. Diesen haben die meisten Vierbeiner ganz gerne.
Denken Sie bei alle diesen Nahrungszusätzen daran, das Futter unbedingt mit Wasser aufzuwerten. Ihr Hund benötigt viel Flüssigkeit zum Quellen.
Wenn Ihr Hund abnehmen soll, füttern Sie bevorzugt Nassfutter. Hier wirkt die kleine Ration nicht ganz so wenig wie beim Trockenfutter. Dabei lassen sich Hunde leicht täuschen. Sie denken, sie hätten viel mehr im Napf.
- bei Übergewicht von Hunden und Katzen
- bei sehr wählerischen Tieren (geschmacksneutral!)
- ✅ ZUR UNTERSTÜTZUNG DER VERDAUUNG - Dieser kalorienarmer Füllstoff ist bei Hunden und Katzen mit zu weichem oder zu hartem Kot gut zur Zusatzfütterung geeignet
- ✅ MIT WICHTIGER ZELLULOSE - Zellulose ist ein für Hunde und Katzen unverdaulicher Ballaststoff, der zwar keinen Nährwert hat, aber dennoch wichtig für eine geregelte Darmtätigkeit ist
- zur gezielten gewichtsreduktion bei übergewicht
- zur unterstützung bei dysbalancen im darm
- FibroSan Futtercellulose ist ein Rohfaserkonzentrat für die Tierernährung, das auf der Grundlage einer qualitativ besonders hochwertigen, aufgeschlossenen Lignozellulose entwickelt und in Funktion...
- Sie ist aufgrund der hohen Reinheit geruchs- und geschmacksneutral und wird von Hunden und Katzen hervorragend akzeptiert. Gerade in selbst zubereiteten Katzendiäten ist sie idealer Ersatz für...
- 𝗗𝗜𝗘 𝗜𝗗𝗘𝗔𝗟𝗘 𝗭𝗨𝗚𝗔𝗕𝗘 𝗕𝗘𝗜 𝗗𝗨𝗥𝗖𝗛𝗙𝗔𝗟𝗟, 𝗕𝗟𝗔𝗘𝗛𝗨𝗡𝗚𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗...
- 𝗗𝗔𝗥𝗠𝗦𝗔𝗡𝗜𝗘𝗥𝗨𝗡𝗚 𝗠𝗜𝗧 𝗡𝗔𝗧𝗨𝗘𝗥𝗟𝗜𝗖𝗛𝗘𝗠 𝗣𝗥𝗔𝗘- 𝗨𝗡𝗗 𝗣𝗥𝗢𝗕𝗜𝗢𝗧𝗜𝗞𝗔 𝗨𝗩𝗠....
Auch Leckerli haben Kalorien
Rechnen Sie unbedingt die verfütterten Belohnungsleckerchen zur Tagesration dazu. Achten Sie darauf, diese nicht zu überschreiten. Steigen Sie auf kalorienarme Leckereien um. Und verzichten Sie auf Käse oder Ähnliches.
Denken Sie immer daran, dass auch Bewegung sehr wichtig ist. So erreichen Sie das Idealgewicht Ihres Partners wieder.
Vorteile von Futterzellulose für Hunde?
Futterzellulose ist ein natürliches Produkt, das aus pflanzlichen Fasern gewonnen wird. Dieses Nahrungsergänzungsmittel wird in Lebensmittelqualität angeboten und enthält keine künstlichen Zusatzstoffe.
Als unverdaulicher Ballaststoff unterstützt Zellulose den Darmtrakt des Hunds. Futterzellulose ist eine gute Quelle für Ballaststoffe, die für die Verdauung des Hundes wichtig sind. Denn Ballaststoffe helfen den Darmtrakt zu reinigen und die Verdauung zu regulieren.
Insbesondere kann Zellulose im Futter helfen, wenn Ihr Hund unter Durchfall oder Verstopfung leidet. Futterzellulose sorgt außerdem dafür, dass der Hund länger satt bleibt und nicht so schnell hungrig wird.
Direkt zum Abschnitt zurück springen
- 1 Was ist Futterzellulose?
- 2 Futterzellulose gegen Übergewicht
- 3 Übergewicht ist gefährlich
- 4 Wie wird Futterzellulose hergestellt?
- 5 Wie wirkt Futterzellulose?
- 6 Dosierung: Wie verwendet man Futterzellulose?
- 7 Wann haben Hunde Übergewicht?
- 8 Futterzellulose hilft Hunden mit Übergewicht beim Abnehmen
- 9 Alternativen zu Futterzellulose
- 10 Flohsamenschalen, Leinsamen und Nassfutter
- 11 Vorteile von Futterzellulose für Hunde?
Gratis Spickzettel bekommen
Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.
Was dürfen Hund nicht fressen?