Verändert sich eine Hündin mit der ersten Läufigkeit?

Gesundheit, von

Mit der ersten Läufigkeit verändert sich vieles im Leben einer Hündin. Vielleicht stehen Sie selbst vor einem großen Rätsel. Denn manche Hündinnen zeigen ein völlig verändertes Verhalten.

Für einige Hundehalterinnen gestaltet sich diese Zeit sehr nervenaufreibend. Sie wollen kaum mehr aus dem Haus. Doch keine Angst. Die meisten Verhaltensauffälligkeiten dieser Zeit verschwinden rasch wieder.

Entscheiden Sie sich für eine Hündin? Dann sollten Sie sich rechtzeitig über das Thema Läufigkeit informieren. Je besser Sie Bescheid wissen, desto entspannter können Sie während der Hitze sein. Das hilft Ihnen und Ihrem Hund mit der ersten Läufigkeit.

Wann ist die erste Läufigkeit?

Wann Ihre Hündin zum ersten Mal läufig wird, ist unterschiedlich. In jedem Fall, wenn sie vollständig ausgewachsen ist. Also wenn sie ihre Endgröße und die Geschlechtsreife erreicht hat.

Kleine Hündinnen werden damit deutlich früher läufig als große Hündinnen. Die Zeitspanne für die erste Läufigkeit liegt ungefähr zwischen sechs Monaten und zwei Jahren.

Wie häufig Ihre Hündin läufig wird, hängt ebenfalls von ihrer Größe sowie Rasse ab. Kleine Hündinnen können bis zu vier Mal jährlich läufig werden. Hündinnen großer Rassen dagegen nur einmal pro Jahr.

Wie verändert sich das Verhalten während der Läufigkeit?

All diese hormonellen Veränderungen können bei Ihrer Hündin für völlig neue Verhaltensmuster sorgen.

Diese können sich bereits Wochen vor der einsetzenden Läufigkeit der Hündin zeigen. Und sie können Sie als Hundehalterin entsprechend verwirren.

Typische Verhaltensänderungen sind:

  • Appetitlosigkeit
  • Vermehrter Hunger
  • Bedürfnis nach Zuneigung und Streicheleinheiten
  • Unruhe und Unkonzentriertheit
  • Ungewöhnlich aggressives Verhalten
  • Ihre Hündin lässt sich plötzlich nicht mehr abrufen
  • Sie flüchtet auf Spaziergängen oder aus dem Garten
  • Vermehrtes Bedürfnis nach Schlaf
  • Ihre Hündin zieht sich zurück und will ihre Ruhe
  • Vermehrtes Markieren und deutliches Interesse an den Duftmarken anderer Hunde
Als Hundehalterin können Sie ihre Hündin plötzlich nicht mehr wieder erkennen. Die meisten Verhaltensmuster bleiben jedoch nur während der Läufigkeit aufrecht. Danach ist Ihre Hündin häufig einfach wieder ganz die Alte.

Zeit nach der ersten Läufigkeit

Allerdings kann es sein, dass sich nach der ersten Läufigkeit der Charakter Ihrer Hündin ändert. Dabei dürfen Sie nicht vergessen, dass mit der ersten Läufigkeit ein völlig neuer Lebensabschnitt für Ihre Hündin beginnt.

Leicht könnten Sie den Eindruck gewinnen, Ihre Hündin hätte sich durch die Hormone vollkommen verändert. Das ist jedoch nicht so.

Im Endeffekt hat das nichts mit der Läufigkeit zu tun. Sondern ganz einfach mit der Entwicklung Ihrer Hündin. Das bedeutet, Ihre Hündin durchlebt die Pubertät und wird erwachsen. Junge Hunde können mit der Zeit ihren Charakter verändern, genauso wie Kinder und Jugendliche.

Die vier Phasen der Läufigkeit

Als Läufigkeit bezeichnet man die fruchtbare Phase der Hündin. Während dieser Zeit bestimmen Hormone viele Körperfunktionen. Und sie beeinflussen das Verhalten der Hündin.

Abgesehen von diesen individuellen Unterschieden verläuft der Sexualzyklus einer Hündin in vier Phasen:

  1. Phase: Proöstrus, Vorbrunst
  2. Phase: Östrus, Brunst
  3. Phase: Metöstrus, Nachbrunst
  4. Phase: Anöstrus, Ruhephase

Proöstrus oder Vorbrunst

Die Vulva der Hündin schwillt an. Es kommt zu blutigem Scheidenausfluss. Nicht bei jeder Hündin bemerken Sie diese Zeit.

Es gibt Hündinnen, die kaum bluten. Und es gibt jene, die sich sehr häufig putzen. In diesen Fällen geht diese Zeit relativ unbemerkt vonstatten. Dagegen bluten andere Hündinnen manchmal stark. Dann können Sie die Flecken nicht übersehen.

Die Vorbrunst kann rund drei bis 17 Tage dauern. Während dieser Zeit ist Ihre Hündin nicht fruchtbar. Allerdings ist sie für Rüden sehr interessant.

Ihre Hündin wird nun häufig sehr ungehalten auf Annäherungsversuche von Artgenossen reagieren. Sie wird regelrecht zickig. Und das kann sich auf andere Hausbewohnerinnen auswirken. Schließlich sogar auf den Menschen.

Östrus oder Brunst

Seien Sie vorsichtig, wenn Ihre Hündin beginnt, die Avancen der Rüden spannend zu finden. Nun ist die gefährliche Zeit angebrochen. Die Vulva schwillt ab. Der Ausfluss wird wässrig und schleimig.

Jetzt wird ein Deckakt wahrscheinlich erfolgreich enden. Diese Zeit dauert durchschnittlich neun Tage an.

Bei jungen Hündinnen kann es eventuell zum sogenannten Split Östrus kommen. Das bedeutet nach dem Proöstrus ist die Hündin für Rüden nicht attraktiv. Denn der Östrus folgt erst verspätet. Das wird damit erklärt, dass ein weiterer Proöstrus nach dem ersten Proöstrus folgt.

Metöstrus oder Nachbrunst

Die Anzeichen der Läufigkeit verschwinden langsam. Und äußerlich können Sie bald nichts mehr erkennen.

Allerdings haben die Hormone Ihr Tier noch immer fest im Griff. Durch die Hormonproduktion kann es nun zu einer Scheinträchtigkeit kommen.

Anöstrus oder Ruhephase

Darunter versteht man den Normalzustand. Er stellt sich allmählich wieder ein. Die Ruhephase dauert bis zur nächsten Läufigkeit an. Ihre Hündin ist während dieser Zeit nicht fruchtbar.

Während der Läufigkeit ist die Hündin für Rüden interessant
Während der Läufigkeit ist die Hündin für Rüden interessant

Wie soll ich mich während der ersten Läufigkeit verhalten?

Die Zeit der ersten Läufigkeit können Sie Ihrer Hündin etwas erleichtern. Gehen Sie mit Ihrer Hündin entspannt und ruhig um. Manchmal müssen Sie ein wenig Nachsicht haben.

Denn viele Verhaltensauffälligkeiten verschwinden wieder nach der ersten Hitze. Dafür brauchen Sie keinerlei Erziehungsmaßnahmen.

Geben Sie Ihrer Hündin während der Zeit ihrer Läufigkeit viel Liebe und Fürsorge.

Fruchtbarkeits-Zyklus bei Hündin mit 4 Phasen
Fruchtbarkeits-Zyklus bei Hündin mit 4 Phasen

Nutzen Sie die Leine in der kritischen Phase

Können Sie Ihre Hündin plötzlich schwer abrufen? Dann sollten Sie keinesfalls auf die Leine verzichten.

Halten Sie Ihre Hündin lieber bei sich, solange sie läufig ist. Das gilt übrigens ebenfalls für Heim und Garten. Achten Sie darauf, dass keine Hunde hineinkommen. Und dass Ihre Hündin nicht hinauskommt.

Sie werden sehen, danach ist wieder alles wie vorher.

Schutzhosen bei Läufigkeit

Gegen das Problem des Ausflusses können Sie spezielle Schutzhöschen verwenden. Schimpfen Sie keinesfalls mit Ihrer Hündin, wenn Sie Flecken hinterlässt. Sie kann es nicht steuern.

Strenge ist hier völlig fehl am Platz. Es bedeutet nicht, dass die weiteren Läufigkeiten ebenso ablaufen. Es kann von Mal zu Mal unterschiedlich sein.

Verändert sich eine Hündin mit der ersten Läufigkeit?
Verändert sich eine Hündin mit der ersten Läufigkeit?

Ist noch eine Frage offen geblieben? Hier finden Sie weitere Artikel mit Tipps rund um die Läufigkeit von Hündinnen:

Gratis Spickzettel bekommen

Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.

Was dürfen Hund nicht fressen?

Über die Autorinnen

Tausende Besucherinnen lesen jeden Tag unseren Blog. Dafür sind wir sehr dankbar. Wir bleiben unserem Motto treu und setzen uns weiterhin für einen liebevollen Umgang mit Hunden ein. Wenn Sie uns eine Nachricht schicken wollen, besuchen Sie am besten hier die Kontaktseite.
Scroll to Top