Dürfen Hunde Süßkartoffeln essen?

Nahrung, von

Süßkartoffeln gehören zu den eher exotischen Gemüsesorten. Im Hundefutter eignen sich Süßkartoffeln als Kohlenhydrate-Lieferant sehr gut.

Hunde lieben Süßkartoffeln, weil sie mehr Zucker enthalten als herkömmliche Kartoffeln. Deshalb sollten Sie nur in Maßen gefüttert werden.

Außerdem ist Süßkartoffel sehr gut für eine Allergie-Ausschlussdiät geeignet. Sollte Ihre Hündin unter Allergien leiden, darf sie gerne Süßkartoffel essen.

Süßkartoffeln sind gesund

Nicht nur für den Menschen ergänzt die Süßkartoffel jeden hochwertigen Speiseplan. Auch unsere Vierbeiner profitieren von den gesunden Inhaltsstoffen dieser Gemüsesorte und dürfen sie gerne essen.

Die Süßkartoffel ist reich an komplexen Kohlenhydraten und liefert viele Ballaststoffe.
Besonders erwähnenswert ist die Menge an Beta-Carotin. Keine Gemüsesorte enthält mehr dieser Vitaminvorstufe, die im Hundekörper in Vitamin A umgewandelt wird.

Neben Vitamin D und Vitamin B12 sind auch alle anderen Vitamine in der Kartoffel enthalten. Kalium, Kalzium und Magnesium runden die wertvollen Inhaltsstoffe ab.

Die Bioverfügbarkeit der Knolle ist sehr hoch und wird in Kombination mit hochwertigen Ölen noch verbessert.

Süßkartoffel kochen und zubereiten

Mittlerweile haben auch die Futtermittelhersteller erkannt, dass die Süßkartoffel für den Hund eine ideale Nahrungsergänzung darstellt.

So gibt es heute bereits mehrere Futtersorten, die auf die orangefarbene Knolle setzen. Sie können aber das Futter für Ihren Vierbeiner ganz einfach selbst mit der gesunden Knolle verbessern.

Für Ihren Hund ist es ideal, wenn Sie die Süßkartoffeln dazu leicht dünsten und anschließend pürieren.

Ebenso wie die Kartoffel, können auch Süßkartoffel mit Quark oder Hüttenkäse gemischt als Schonkost gegeben werden.

Gekochte Süßkartoffeln können Sie auch gut einfrieren.

Unterschätzte süße Kartoffel

Was viele nicht wissen, Süßkartoffeln zählt zu den wichtigsten Kulturpflanzen der Welt.

So wurden im Jahr 2017 rund 113 Millionen Tonnen dieser Gemüsesorte angebaut. Hauptanbaugebiet der krautigen Kletterpflanze ist China.

Jene Süßkartoffeln, die bei uns in den Handel gelangen, stammen mittlerweile aus Spanien und den Niederlanden. Auch in Italien und Portugal wird die bunte Kartoffel kultiviert.

Ihre Heimat ist vermutlich Mittelamerika, wo sie vor Jahrtausenden bereits von lateinamerikanischen Hochkulturen angebaut wurde.

Süßkartoffeln sind groß und bunt

Wie bei Kartoffeln werden die unterirdischen Speicherwurzeln als Nahrungsmittel verwendet.

Diese Wurzeln können unterschiedlichste Formen haben. Sie können kugelförmig oder spindelförmig sein und sind unterschiedlich lang. So kann eine Süßkartoffel wenige Zentimeter lang sein, bis zu 30 Zentimetern.

Entsprechend groß sind die Unterschiede beim Gewicht. Süßkartoffeln bringen etwa 100 Gramm bis zu mehreren Kilogramm auf die Waage.

Farblich umfasst das Spektrum Gelblich, Orange, Lachsfarben bis Tiefrot.

Süßkartoffeln lassen sich gut lagern

Allzu lange sind Süßkartoffeln noch nicht Bestandteil der mitteleuropäischen Gemüseregale. Bis heute hat sich das Gemüse einen Hauch Exotik bewahrt.

Süßkartoffeln werden generell ganzjährig angeboten. Im gut sortierten Einzelhandel finden sie die Knollen während des ganzen Jahres. Am besten schmecken sie im späten Frühjahr und während der Sommermonate.

Wenn Sie Süßkartoffel einkaufen, achten Sie darauf, dass sie weder Triebe noch faulige Stellen aufweisen. Lagern Sie die süßen Knollen dunkel, am besten bei Zimmertemperatur. So können Süßkartoffel bis zu sechs Monaten lagern, unter idealen Bedingungen.

Viel Kohlenhydrate in Süßkartoffeln

Zu einer artgerechten und gesunden Hundeernährung gehören Kohlenhydrate. Für den Hund von großer Bedeutung, denn sie liefern die Energie, die der Hund kurzfristig benötigt.

Kohlenhydrate sollen jedoch nur einen kleinen Anteil des täglichen Futters ausmachen. In größeren Mengen wirken Zucker und Kohlenhydrate als Dickmacher. Einen Nahrungsüberschuss speichert der Körper in Fettzellen für schlechte Zeiten.

Dürfen Hunde Süßkartoffeln essen?
Dürfen Hunde Süßkartoffeln essen?

Um die Kohlenhydratversorgung sicherzustellen, sollten dem Futter daher täglich eine angemessene Menge Obst und Gemüse zugesetzt werden. Gemüse ist vorzuziehen, weil Obst sehr viel Zucker enthält.

Welche Gemüsesorte im Napf landet, ist dabei ganz dem Geschmack des Vierbeiners überlassen. Ideal sind Kartoffeln, Spinat oder Karotten. Sehr gesund und von Hunden gerne gefressen werden Süßkartoffeln.

Gratis Spickzettel bekommen

Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.

Was dürfen Hund nicht fressen?

Über die Autorinnen

Tausende Besucherinnen lesen jeden Tag unseren Blog. Dafür sind wir sehr dankbar. Wir bleiben unserem Motto treu und setzen uns weiterhin für einen liebevollen Umgang mit Hunden ein. Wenn Sie uns eine Nachricht schicken wollen, besuchen Sie am besten hier die Kontaktseite.
Scroll to Top