Stachelbeeren feiern zurzeit ein kleines Comeback. Das Obst war etwas aus der Mode gekommen. Mittlerweile sind Stachelbeeren wieder mehr gefragt.
Nicht zuletzt, weil es mittlerweile viele Sorten gibt, die nahezu ohne Dornen wachsen. Sie sind oft süßer im Geschmack als die sauren Stachelbeeren von damals.
Hat Ihr Hund vielleicht sogar schon einmal Stachelbeeren vom Strauch genascht? Deshalb widmen wir uns dieser heimischen Obstsorte und gehen der Frage auf den Grund, ob Hunde Stachelbeeren essen dürfen.
Stachelbeeren für Hunde?
Grundsätzlich dürfen Hunde Stachelbeeren essen. Aufgrund ihres leicht sauren Geschmacks verweigert Ihr Hund die Stachelbeeren vielleicht. Obwohl diese Obstsorte sehr gesund für Vierbeiner ist.
Je nach Sorte haben die knackigen Beeren zusätzlich einen leichten Flaum auf der Oberfläche. Dies beäugen Hunde oft sehr kritisch. Sie lassen die Stachelbeere dann lieber liegen. Unsere Hunde hingegen bevorzugen stattdessen die süßen Erdbeeren oder Himbeeren.
Mischen Sie dann einfach pürierte Stachelbeeren unter die normale Futterration. Diese nehmen Hunde oft gut an. So hat Ihr Hund etwas von den tollen Inhaltsstoffen der Beere.
Was macht Stachelbeeren so gesund?
Die Stachelbeere ist reich an vielen Vitaminen. Dazu gehören die Vitamine A, C und E. Sie liefert daneben Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium. Die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Stachelbeere unterschätzt man oft.
Durch ihre Inhaltsstoffe unterstützen Stachelbeeren das ganze Immunsystem. Sie besitzen sogar eine entzündungshemmende Wirkung. Aufgrund der enthaltenen Ballaststoffe regen sie außerdem die Verdauung an.
Ein weiterer Pluspunkt für die Stachelbeere ist ihr niedriger Zuckergehalt. Selbst wenn Ihre Fellnase gerade eine Diät macht, darf er gerne ein paar Stachelbeeren naschen. 100 Gramm der kleinen, runden Beeren enthalten gerade mal 7 Gramm Fruchtzucker. Das entspricht nur ungefähr 34 Kalorien.
Sind Hunde allergisch auf Stachelbeeren?
Fälle allergischer Reaktionen auf Stachelbeeren gibt es kaum. Trotzdem besteht die Möglichkeit, dass Ihr Hund Stachelbeeren nicht gut verträgt. In ihnen sind Zitronensäure und Apfelsäure enthalten. Beides kann Unwohlsein und Durchfall bei Ihrem Liebling auslösen.
Einige Hunde vertragen die dicke Schale der Stachelbeeren nicht gut. In diesem Fall ist es das Beste, wenn Sie die Beeren pürieren. Oder sie dünsten sie kurz an. Dann kann Ihre Fellnase die Stachelbeeren problemlos zu sich nehmen.
In jedem Fall sollten Sie gekaufte Beeren vor dem Verfüttern sehr gut mit reichlich Wasser abspülen. Damit waschen Sie Reste von Chemikalien ab. Noch besser ist es, die Früchte gleich im eigenen Garten zu ernten. Oder Sie kaufen unbehandelte Bio-Ware für Ihren Vierbeiner.
Stachelbeeren aus dem eigenen Garten
Die Stachelbeere ist bekannt für ihren frischen und süß-säuerlichen Geschmack. Vor allem für Marmelade oder Mus sind die kugelrunden Beeren hervorragend geeignet. In Gebäck oder Kompott schmecken sie ebenfalls wunderbar. Sie verleihen jedem Gericht eine angenehme, erfrischende Note.
Die Stachelbeere ist in Deutschland heimisch. Im direkten Vergleich zu anderen Beeren schneidet sie auf der Beliebtheitsskala jedoch schlecht ab. Sie steht seit jeher im Schatten von Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren.
Bei den meist gegessenen Beeren hierzulande liegt die Johannisbeere noch weit vor der Stachelbeere. In den letzten Jahren hat sich die Anbaufläche für Stachelbeeren immer mehr reduziert. Das liegt zum Beispiel daran, dass man Stachelbeeren früher viel häufiger in der Küche einsetzte. Man verwendete sie beispielsweise zum Backen und Einkochen.
Die Menschen backen und legen heutzutage weniger selbst ein. Daher ist der Bedarf an Stachelbeeren gesunken. Schuld daran tragen sicher ebenfalls die namensgebenden Stacheln. Diese können die Ernte der Beeren etwas vermiesen.
Wobei eine robuste Stachelbeersorte relativ wenig Pflege braucht. Sie trägt trotzdem reichlich Früchte, solange die Rahmenbedingungen stimmen. Mit ein bisschen Ahnung lohnt sich der Anbau im eigenen Garten. So können Sie die Vitamin C Bomben direkt Zuhause pflücken.
Weitere Obstsorten
Viele Menschen mögen die Stachelbeere, weil sie nicht so zuckersüß ist wie viele andere Beeren. Welche Beeren und Obst für Hunde außerdem verträglich sind, finden Sie in diesen Artikeln:
Stachelbeeren lange Zeit lagern
Stachelbeeren kann man wie Johannis- und Heidelbeeren mehrere Tage und sogar Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Alternativ können Sie die Beeren wunderbar im Gefrierschrank für Ihren Hund haltbar machen.
Dazu breiten Sie die einzelnen Früchte auf einem Blech oder Holzbrett aus und frieren sie ein. Packen Sie die Stachelbeeren erst im gefrorenen Zustand in Beutel oder Dosen.
Direkt zum Abschnitt zurück springen
Gratis Spickzettel bekommen
Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.
Was dürfen Hund nicht fressen?