Dürfen Hunde Mandarinen essen? Auch Satsuma, Clementine und Tangerine

Nahrung, von

Ab dem Herbst und in der Vorweihnachtszeit sind Mandarinen als Zitrusfrüchte sehr beliebt.

Gerade während dieser Zeit haben unsere Hunde also leichten Zugang zu dieser Obstsorte. Doch dürfen Hunde Mandarinen überhaupt fressen oder sind sie schädlich für die Vierbeiner?

Dürfen Hunde Mandarinen essen?
Dürfen Hunde Mandarinen essen?

Mandarinen zählen mit Sicherheit zu den beliebtesten Zitrusfrüchten. Ihre Geschmacksrichtungen reichen von sauer bis süß und sie bringen einen Hauch Exotik mit.

Deshalb dürfen Mandarinen weder im Nikolausstiefel noch auf dem bunt dekorierten Weihnachtstisch fehlen.

Hunde sollten nicht zu viele Mandarinen fressen

Im Gegensatz zu anderen Zitrusfrüchten enthalten Mandarinen vergleichsweise wenig Vitamin C, jedoch immer noch eine ganze Menge, und zwar 32 Milligramm auf 100 Gramm.

Daneben liefern Mandarinen Provitamin A, das für Haut und Augen von Bedeutung ist. Mineralstoffe und Spurenelemente runden die Liste der gesunden Inhaltsstoffe ab.

Für Ihren Vierbeiner sind Mandarinen daher ein gutes Ergänzungsfutter, das er gerne ab und zu fressen darf.

Zwar enthalten Mandarinen deutlich weniger Säure als manch andere Zitrusfrucht. Hunde sollten sie jedoch trotzdem nur selten und in kleinen Mengen essen.

Mandarinen haben im Herbst und Winter Hochsaison
Mandarinen haben im Herbst und Winter Hochsaison

Werden zu viele Mandarinen gefressen, kann dies zu Erbrechen und Durchfall führen.

Mandarinen haben im Herbst und Winter Hochsaison

Mandarinen gibt es in unzähligen Sorten und Kreuzungen. Neben der echten Mandarine sind vor allem die Satsuma und die Tangerine bekannt.

Die Clementine, die ebenfalls häufig in den Handel kommt, dürfte eine Kreuzung aus Mandarine und Pomeranze sein.

Hunde sollten nicht zu viele Mandarinen fressen, kann zu Erbrechen und Durchfall führen
Hunde sollten nicht zu viele Mandarinen fressen, kann zu Erbrechen und Durchfall führen

Mandarinen ähneln farblich den Orangen, mit denen sie auch verwandt sind. Je nach Sorte schmecken sie säuerlich bis süß.

Der Ursprung dieser Zitrusfrucht liegt in China und Indien. Heute werden sie aber auch in den Mittelmeerländern wie Spanien und Italien angebaut. Ein Teil kommt auch aus der Türkei oder Israel.

Erntezeit ist damit eigentlich das ganze Jahr über. Der Großteil kommt jedoch in unseren Breiten während der Herbst- und Wintermonate in den Handel.

Gratis Spickzettel bekommen

Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.

Was dürfen Hund nicht fressen?

Über die Autorinnen

Tausende Besucherinnen lesen jeden Tag unseren Blog. Dafür sind wir sehr dankbar. Wir bleiben unserem Motto treu und setzen uns weiterhin für einen liebevollen Umgang mit Hunden ein. Wenn Sie uns eine Nachricht schicken wollen, besuchen Sie am besten hier die Kontaktseite.
Scroll to Top