Goldbraune gebackene Fischstäbchen, cremiger Kartoffelbrei und dazu eine frisch gemachte Remouladensoße. Fertig ist ein leckeres Abendessen, das nostalgische Kindheitserinnerungen weckt.
Sobald es im Haus nach frisch gekochtem Essen duftet, sind unsere vierbeinigen Freunde meist nicht fern. Die allermeisten Hunde würden ein Stück Fischstäbchen sicher nicht verschmähen.
Aber dürfen Hunde Fischstäbchen überhaupt essen? Und falls ja, worauf muss man dabei achten? Deshalb haben wir recherchiert. Die wichtigsten Fakten zu Fischstäbchen für Hunde fassen wir in diesem Beitrag zusammen.
Sind Fischstäbchen giftig für Hunde?
Grundsätzlich wäre das Alaska-Seelachs-Filet der Fischstäbchen für Hunde völlig unbedenklich. Allerdings kann die Panade viel Salz und weitere Gewürze enthalten, die für Hunde nicht bekömmlich sind. Wobei die Rezeptur der Panade je nach Hersteller variiert.
Deshalb sind Fischstäbchen sind nicht zwingend ein gesundes Lebensmittel. Immerhin sind sie nicht giftig für Hunde. Das bedeutet jedoch nicht, dass Fischstäbchen für unsere Haustiere gesund wären.
Salzige Lebensmittel sollten Sie in der Ernährung Ihres Hundes auf jeden Fall vermeiden. Ihnen selbst schmecken gut gewürzte Speisen bestimmt besser. Bei unseren Vierbeinern kann zu viel Salz die Nieren und das Herz nachhaltig schädigen. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einer Salzvergiftung kommen.
Werden die Fischstäbchen in Pflanzenöl heraus gebacken, enthalten sie außerdem zu viel Fett für einen Hund. Größere Mengen könnten zu Verdauungsschwierigkeiten führen.
Besonders problematisch sind Panaden, die Zwiebel- beziehungsweise Knoblauchpulver enthalten. Beide Gewürze sind für Hunde giftig. Die Mengen sind zwar zu gering, um selbst einem kleinen Hund wirklich gefährlich zu werden.
Trotzdem sollten Sie Ihrem Hund keine panierte Fischstäbchen geben. Das gilt für die meisten Fälle.
Was sind Fischstäbchen?
Fischstäbchen gehören zu jenen Gerichten, die Kinderaugen meist zum Leuchten bringen. Aber was steckt eigentlich hinter dem Begriff? Unter Fischstäbchen versteht man rechteckige, längliche Fischsticks, die paniert sind.
Unter der goldbraunen Panade befindet sich meist ein Stück Alaska-Seelachs Filet. Trotz ihres irreführenden Namens ist diese Fischart mit dem Dorsch verwandt.
Fischstäbchen werden entweder frittiert, gebraten oder im Ofen gebacken.
Herstellung von Fischstäbchen
Entgegen aller Gerüchte werden Fischstäbchen nicht aus Fischresten hergestellt, sondern eckig geschnittenen Filetstücken.
Kurz nach dem Fang werden die Fisch-Filets als eckige Blöcke bei minus 80 Grad tiefgefroren. Die großen gefrorenen Blöcke werden später in kleine Fischstäbchen zersägt.
Die Panade besteht meist aus Semmelbrösel. Allerdings enthält sie häufig Kartoffelstärke, Salz und verschiedene Gewürze. Für gewöhnlich werden Fischstäbchen tiefgekühlt verkauft.
Fischstäbchen für Hunde?
Fischstäbchen sind für Hunde kein empfohlenes Lebensmittel. Allerdings bedeutet das nicht, dass Hunde kategorisch nie ein Stück Fischstäbchen essen dürfen.
Falls Sie Ihrem Hund etwas von den übrig gebliebenen Fischstäbchen abgeben wollen, sollten Sie zunächst die Panade entfernen. Wenn nur das nackte Stück Fischfilet übrig bleibt, kann Ihr Hund ab und an ein bisschen Fischstäbchen genießen. Für den Fall, dass Sie eine zu große Menge Fischstäbchen gemacht haben.
Außerdem empfiehlt es sich, die Stäbchen im Ofen zu backen, anstatt sie zu frittieren oder zu braten. Dann kann die Panade nicht so viel ungesundes Öl aufsaugen.
Können Fischstäbchen für Hunde gesund sein?
Grundsätzlich ist Fisch ein gesundes Lebensmittel für Hunde. Fisch enthält wertvolle Omega 3 Fettsäuren, die in der Ernährung Ihres Vierbeiners nicht fehlen dürfen.
Dieser wichtige Vitalstoff erfüllt unterschiedliche Aufgaben im Körper. Vor allem fördert er die Gehirnfunktionen und ist gesund für Muskeln und Gelenke. Zum Beispiel gelten Meeresfrüchte wie Grünlippmuschel als Wundermittel bei Gelenkserkrankungen.
Im Vergleich zu anderen Fischgerichten enthalten Fischstäbchen jedoch nur relativ wenig Omega 3 Fettsäuren. Deshalb spielen Fischstäbchen keine besondere Rolle in der gesunden Ernährung Ihres Hunds.
Dürfen Hunde vegane Fischstäbchen essen?
Mittlerweile wird ein großes Sortiment an veganen Fischstäbchen angeboten. Diese sind nicht nur für Veganer und Vegetarier geeignet. Theoretisch wäre das ein gutes Ersatzprodukt, um der Überfischung der Weltmeere vorzubeugen.
Geschmacklich sind vegane Fischstäbchen dem Original meist ziemlich ähnlich. Für Hunde sind diese Produkte jedoch überhaupt nicht geeignet.
Denn der Fischersatz in veganen Fischstäbchen enthält meist zu viel Salz und andere Gewürze, um den Geschmack von echtem Fisch zu imitieren. Für Hundemägen ist dies nicht geeignet. In traditionellen Fischstäbchen stecken die Würzmittel dagegen hauptsächlich in der Panade.
Können Hunde selbstgemachte Fischstäbchen essen?
Nicht alle Fischstäbchen müssen gekauft sein. Wenn Sie sich dazu entscheiden, selbst Fischstäbchen zu machen, können Sie kontrollieren, welche Fische als Proteinquelle ins Essen kommen.
Selbstgemachte Fischstäbchen sind oft die gesündere Wahl. Insbesondere dann, wenn Sie zu einer Omega 3 reichen Fischsorte wie Hering, Makrele, Lachs oder Thunfisch greifen. Auch bei der Panade können Sie auf Salz, Zwiebelpulver oder Knoblauchpulver verzichten.
Dennoch ist es keine gute Idee, Fischstäbchen für Hunde zuzubereiten. Selbst hundefreundliches Paniermehl wäre für unsere Vierbeiner nicht gesund.
Wenn Sie Ihrem Hund etwas Gutes tun wollen, sollten Sie lieber ein Stück Fisch zur Seite legen und es anderweitig zubereiten oder roh füttern.
Welchen Fisch dürfen Hunde essen?
Die knusprigen Fischstäbchen würden Ihrem Hund bestimmt schmecken. Trotzdem gibt es weitaus bessere Möglichkeiten, um Fisch in den Speiseplan Ihres Hundes einzubinden.
Am besten ist es, ein gutes Stück Fisch ungewürzt und ohne zusätzliches Fett zu backen, zu dünsten oder zu kochen. Welche Fischarten sich als Hundefutter eignen, finden Sie in diesen Artikeln:
- Dürfen Hunde Fisch essen?
- Dürfen Hunde Thunfisch essen?
- Dürfen Hunde Lachs essen?
- Dürfen Hunde Muscheln essen?
- Dürfen Hunde Garnelen essen?
Den meisten Hunden schmeckt dabei auch das abgekühlte Kochwasser, wobei es natürlich ungesalzen sein muss. Damit können sie zum Beispiel Trockenfutter einweichen und es ein wenig schmackhafter machen.
Natürlich können die meisten Fischsorten auch roh an Hunde verfüttert werden. Frisch zubereiteter oder roher Fisch eignet sich natürlich nicht zwingend für unterwegs.
Glücklicherweise können Sie Fisch-Snacks und getrocknete Fischprodukte für Hunde fertig kaufen.
Hundekekse statt Fischstäbchen
Haben Sie schon einmal ausprobiert, Hundekekse mit Fisch-Geschmack zu backen? Vermischen Sie dazu etwas pürierten Fisch mit Mehl und Ei. Und backen Sie den Teig im Backofen zu kleinen Hundekeksen.
Garantiert landen Sie damit einen Hit bei Ihrem Hund. Und das wäre die weitaus gesündere Alternative als Fischstäbchen.
Fazit: Wie oft darf ein Hund Fisch und Fischstäbchen essen?
Wenn Ihr Hund beim Essen ein Fischstäbchen abbekommen hat, ist das kein Grund zur Sorge. Fischstäbchen sind für Hunde nicht giftig. Solange es nicht zur Gewohnheit wird, kann Ihre Fellnase sogar ab und zu ein Stückchen fressen.
Dabei sollten Sie immer die gewürzte Panade vom Fisch lösen, denn diese enthält zu viel Salz, Gewürze und Fett für den Hundemagen.
Ihren Liebling können Sie mit hundefreundlichen Fischgerichten wie gekochten, gedünsteten oder rohen Fisch verwöhnen.
Damit versorgen Sie Ihren Liebling gleichzeitig mit wertvollen Omega 3 Fettsäuren. Gut geeignet sind auch Fisch-Leckerlis sowie selbstgemachte Fischkekse.
Direkt zum Abschnitt zurück springen
- 1 Sind Fischstäbchen giftig für Hunde?
- 2 Was sind Fischstäbchen?
- 3 Herstellung von Fischstäbchen
- 4 Fischstäbchen für Hunde?
- 5 Können Fischstäbchen für Hunde gesund sein?
- 6 Dürfen Hunde vegane Fischstäbchen essen?
- 7 Können Hunde selbstgemachte Fischstäbchen essen?
- 8 Welchen Fisch dürfen Hunde essen?
- 9 Hundekekse statt Fischstäbchen
- 10 Fazit: Wie oft darf ein Hund Fisch und Fischstäbchen essen?
Gratis Spickzettel bekommen
Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.
Was dürfen Hund nicht fressen?