Calcium für Hunde

Medizin, von

Calcium ist für Hunde unverzichtbar. Denn Calcium zählt zu den Mineralien die jedes Tier unbedingt benötigt. Es dient dem Knochenaufbau und den Zähnen Ihres Hunds.

Zusätzlich hat Calcium noch viele weitere Aufgaben im Hundekörper. Daher muss Ihr Hund täglich die richtige Menge Calcium zu sich nehmen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Ihre Fellnase roh ernähren, also zum Beispiel Barfen.

Wie viel Calcium benötigen Hunde?

Diese Frage: wie viel Calcium der Hundekörper benötigt, ist äußerst schwierig zu beantworten. Die Fachliteratur spricht von 50 bis 100 Milligramm Calcium für Ihren Vierbeiner. Dies gilt pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.

Allerdings schwankt dieser Wert sehr stark. Denn die effektive Aufnahme von Calcium aus der Nahrung hängt von vielen Faktoren ab:

  • Allgemeiner Gesundheitszustand Ihres Hunds
  • Alter des Hundes
  • gleichzeitige Aufnahme anderer Nährstoffe
  • Vitamin D-Versorgung
  • Gesundheit des Darms
  • Bioverfügbarkeit des gefütterten Calciums

Damit Ihr Hund Calcium aufnehmen kann, muss er optimal mit Vitamin D3 und K2 versorgt sein. Diese beiden Vitamine kommen in Eigelb oder Leber vor.

Vitamin K2 ist verantwortlich für die Regulierung des Calciumhaushalts Ihres Vierbeiners. Vitamin D3 sorgt für die Aufnahme des Stoffs aus seinem Darm. Zugeführtes Calcium, das der Körper nicht verwertet, scheidet Ihr Hund aus.

Haben Welpen und Hündinnen einen erhöhten Calciumbedarf?

Bei korrekter Fütterung Ihres Hunds kommt es kaum zu einer Über- oder Unterversorgung durch Calcium. Generell haben Welpen einen höheren Calciumbedarf. Ebenso benötigen säugende und trächtige Hündinnen mehr Calcium.

Bei richtiger Fütterung müssen Sie nicht auf Calcium zur Nahrungsergänzung zurückzugreifen. Füttern Sie Ihrem Welpen oder Ihrer trächtigen Hündin keinesfalls zusätzlich Kalkprodukte. Fragen Sie bei Unsicherheit im Vorfeld immer Ihre Tierärztin.

Knochenmehl als gute Calciumquelle

Der einzige adäquate Frischknochenersatz für Ihren Hund ist Knochenmehl. Das wird aus sterilisierten, getrockneten Knochen hergestellt. Knochenmehl enthält neben Calcium ebenfalls Phosphor und andere Mineralstoffe für Ihren Liebling.

AngebotBestseller Nr. 1
Canina Fleischknochenmehl, 1er Pack (1 x 0.8 kg)
  • positiv für die verdauung
  • für die entwicklung und erhaltung der knochn

Verhältnis von Calcium und Phosphor muss stimmen

Bei der Fütterung Ihres Hunds sollten Sie immer das Verhältnis zwischen Calcium und Phosphor im Auge behalten. Die beiden Stoffe sind eng miteinander verbunden. Zu viel Calcium im Futter entzieht dem Körper Phosphor. Zu viel Phosphor hindert den Hundekörper an der Calciumaufnahme.

Ernähren Sie Ihren Hund mit Fertigfutter? Dann müssen Sie sich im Prinzip über den Calciumgehalt keine Sorgen machen. Hier ist das Calcium-Phosphor-Verhältnis von bereits ausgewogen. Im Handel erhalten Sie viele verschiedene Fertigfuttersorten, die perfekt auf den Bedarf von Hund abgestimmt sind.

Calcium für Hunde

Calcium gehört zu den sogenannten Mengenelementen. Mengenelemente sind die Stoffe, die in relativ großer Menge im Körper Ihres Hunds vorkommen. Im Gegensatz zu den Spurenelementen.

Neben dem Mineralstoff Calcium gehören dazu Magnesium, Chlor, Kalium, Phosphor, Schwefel und Natrium. Diese sieben Mineralstoffe sind also lebensnotwendig für Hunde. Denn der Körper Ihres Vierbeiners benötigt sie für die Aufrechterhaltung seiner Körperfunktionen. Besonders wichtig ist dabei Calcium.

Welche Aufgabe hat Calcium im Hundekörper?

Calcium bringen Sie vielleicht mit dem Knochenaufbau und den Zähnen in Verbindung. Das ist eine der wichtigsten Aufgaben, die Calcium im Körper Ihres Hunds übernimmt. Nur mit der richtigen Menge des Mineralstoffs kann sein Körper Knochen und Zähne gesund erhalten.

Calcium ist ebenfalls für die Erregung von Muskeln und Nerven Ihres Lieblings von großer Bedeutung. Hier wirkt es bei der Umwandlung von Nervenimpulsen in Muskelkontraktionen mit. Fehlt Calcium, kommt es zu Muskelkrämpfen und neurologischen Fehlfunktionen bei Ihrem Vierbeiner.

Und für stabile Zellmembranen ist ebenfalls Calcium notwendig. Es ist im Hundekörper an der Zellteilung beteiligt. Und es spielt bei der Blutgerinnung eine große Rolle. Daneben benötigt Ihr Hund es zur Aktivierung von einigen Enzymen und Hormonen.

Calcium reguliert den pH-Wert des Bluts

Der Säure-Basen-Haushalt Ihres Hunds kommt nicht ohne Calcium aus. Sinkt der pH-Wert des Bluts Ihres Vierbeiners unter eine gewisse Grenze, löst sein Körper Calcium aus den Knochen.

Dies ist wichtig, um zu verhindern, dass das Blut Ihres Lieblings übersäuert. Dadurch gewährleistet der Hundekörper die Atemfrequenz und den Sauerstofftransport.

Beim umgekehrten Fall, wenn der Calciumspiegel im Blut ansteigt, lagert der Körper Calcium im Skelett ein. Damit sinkt der pH-Wert im Blut.

Auf diese Weise kann der Hundekörper Ihres Vierbeiners eine gewisse Zeit ohne zusätzliches Calcium durch die Nahrung überleben. Allerdings funktioniert dies nur kurzfristig. Es ist eine Notlösung des Körpers Ihres Lieblings.

Können Gemüse Calciummangel auslösen?

Die gleichzeitige Fütterung spezieller Lebensmittel kann die Calciumaufnahme Ihres Hunds stark beeinflussen. Zum Beispiel können sekundäre Pflanzenstoffe wie Phytin und Oxalate den Calciumstoffwechsel behindern. Diese beiden Stoffe sorgen dafür, dass der Körper das Calcium ungenutzt wieder ausscheidet.

Hunde, die Sie mit Getreide füttern, haben daher einen erhöhten Calciumbedarf.

Worauf müssen Sie bei der Fütterung achten?

Achten Sie unbedingt auf hochwertiges Futter für Ihren Liebling. Es muss sich um ein Alleinfuttermittel handeln. Dieses sollte einen sehr hohen Fleischanteil über 70 Prozent aufweisen.

Je natürlicher die Herstellerin das Futter zubereitet und je hochwertiger die Zutaten sind, desto gesünder für Ihren Hund. In gutem und artgerechtem Futter muss die Calciummenge stimmen.

Wenn Sie Ihren Hund barfen, müssen Sie sich schon deutlich mehr Gedanken über seine optimale Fütterung machen. Eine ideale Calciumzufuhr erreichen Sie beim Barfen durch fleischige Knochen. Dabei sollte es sich um Fleischknochen junger Tiere handeln.

Knochen richtig füttern

Knochen müssen Sie Ihrem Hund immer roh füttern. Denn gekochte Knochen sind spröde. Sie können bei Ihrem Hund zu schweren inneren Verletzungen führen.

Haben Sie einen kleinen Hund? Dann können Sie die rohen Knochen wolfen. Nehmen Sie hierfür Rippen, Flügel, Hälse und Keulen.

Sie müssen Ihren Hund erst langsam an die Fütterung von Knochen gewöhnen. Nicht jeder Hund verträgt sie gleich gut. Beginnen Sie mit kleinsten Portionen. Beobachten Sie die Verdauung Ihres Tiers. Klappt alles gut, können Sie die Menge langsam steigern.

Was passiert bei Calciumüberversorgung?

Eine übermäßige Fütterung von Knochen kann zu Knochenkot bei Ihrem Hund führen. Im Idealfall leitet der Körper das Calcium über die Darmwand in den Blutkreislauf. Benötigt der Hundekörper jedoch kein weiteres Calcium, wird er es ausscheiden.

Die zerkleinerten Knochen verbleiben im Darm des Hundes. Der Darm macht verdickt die Nahrungsreste zu einem dicken Brei. Durch den laufenden Entzug von Wasser entsteht eine zementartige Masse.

Der Kot Ihres Hunds wird sehr hart. Knochenkot ist hellbraun bis weiß. Im schlimmsten Fall kann er den Kot nicht mehr ausscheiden. Es kommt zum Darmverschluss. Dieser Zustand kann schnell lebensbedrohend werden.

Sind Calciumquellen wie Eierschalen und Algenkalk geeignet?

Gerne verwenden Hundehalterinnen Eierschalenmehl oder Algenkalk. Hierüber wollen sie den Calciumbedarf ihres Hunds sicherstellen. Beide Mittel sind nicht dazu geeignet, weil sie die Magensäure neutralisieren. Dadurch bilden sich Gase im Magen. Der Hund beginnt zu schmatzen und zu rülpsen.

Langfristig führt dies zu einer Erhöhung der Magensaftproduktion Ihres Vierbeiners. Diese wiederum führt zur Übersäuerung seines Magens. Es kommt zu Sodbrennen sowie zu Verätzungen von Schleimhäuten in Speiseröhre und Maul. Zudem schädigt die Säure die Zähne Ihres Tiers dauerhaft.

Algenkalk enthält zudem Jod und einen erhöhten Magnesiumanteil. Jod kann sich problematisch bei Hunden mit Schilddrüsenerkrankungen auswirken. Der hohe Magnesiumgehalt unterstützt die Bildung von Struvitsteinen bei Ihrem Vierbeiner. Dies ist eine besondere Art von Harnsteinen.

AngebotBestseller Nr. 1
Canina Fleischknochenmehl, 1er Pack (1 x 0.8 kg)
  • positiv für die verdauung
  • für die entwicklung und erhaltung der knochn
Bestseller Nr. 2
pahema Fleischknochenmehl Rind - 100% Natur - Kalziumzusatz beim Barfen, Barf Ergänzung (1000 g)
  • 💙 Knochenmehl für die tägliche Kalziumversorgung
  • 💙 fein gemahlene Rinderknochen deutscher Herkunft
Bestseller Nr. 3
AniForte gemahlene Knochen bekannt als Fleischknochenmehl für Hunde und Katzen 2 kg - Natürliches Calcium für Knochenaufbau & Gelenke, Reines Knochenmehl Hund
  • NATÜRLICHES KNOCHENPULVER: Fein vermahlene Knochenmehl für Hunde und Katzen für die optimale Calciumversorgung Deines Tieres – bekannt als Fleischknochenmehl
  • CALCIUM FÜR HUND & KATZE: Das enthaltene Kalzium kann die Gesunderhaltung, Gelenkstabilität und Knochenstruktur unterstützen - Mineralien für Hunde und Katzen

Calciumspiegel von Tierärztin bestimmen lassen

Verzichten Sie unbedingt darauf, Ihrem Hund einfach aus einem Gefühl heraus Nahrungsergänzungsmittel mit Calcium zuzufüttern. Das gilt für jede Lebenslage und jedes Alter Ihres Vierbeiners.

Calcium für Hunde: Calciumbedarf mit Tabletten ausgleichen?
Calcium für Hunde: Calciumbedarf mit Tabletten ausgleichen?

Bevor Sie zu Calcium-Produkten greifen, holen Sie sich Rat von Ihrer Tierärztin. Vielleicht sind diese überhaupt nicht notwendig. Wenn Ihre Tierärztin einen Bedarf sieht, wird sie Ihnen ein ideales Produkt für Ihren Hund empfehlen.

Gratis Spickzettel bekommen

Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Und Sie bekommen den praktischen Spickzettel mit verbotenen Lebensmitteln gratis für Ihren Hund.

Was dürfen Hund nicht fressen?

Über die Autorinnen

Tausende Besucherinnen lesen jeden Tag unseren Blog. Dafür sind wir sehr dankbar. Wir bleiben unserem Motto treu und setzen uns weiterhin für einen liebevollen Umgang mit Hunden ein. Wenn Sie uns eine Nachricht schicken wollen, besuchen Sie am besten hier die Kontaktseite.
Scroll to Top